|
Facelift für BMW 3er Cabrio und Coupé |
BMW |
Limousine und Kombi hatte BMW bereits im Herbst 2008 aufgefrischt, nun folgt das noch ausstehende Facelift von Coupé
und Cabrio: Im Detail verändertes Design trifft auf teilweise optimierte Motoren und ein neues Basismodell. Die Preise
steigen nur moderat.
"Gezielte Design-Modifikationen" - so nennen es die Marketingleute nicht nur bei BMW, wenn sie ein kleines
Facelift verkaufen wollen. Oft profitiert das Aussehen des betreffenden Autos davon, selten auch eher nicht
- und manchmal ist es schlicht (noch mehr) Geschmackssache (als sowieso).
Dies trifft auch auf die zweitürigen 3er-BMW zu. Sowohl das Coupé als auch das Cabrio mit dem klappbaren Blechdach
erhalten nun Scheinwerfer mit modifizierter Kontur und einer Akzentblende im oberen Bereich, die eine etwas
breitere, gleichwohl um eine senkrechte Lamelle beraubte Niere einrahmen. Während diese Änderungen ebenso wie
die minimal retuschierte Motorhaube nur eingefleischte Fans der Marke wahrnehmen dürften - wenn überhaupt -,
differenziert sich die neue Frontschürze auffälliger von ihrem Vorgänger. Die Betonung des mittleren Bereichs in
V-Form entfällt, und zwar noch stärker als bei den beiden anderen im Herbst 2008 aufgefrischten Karosserievarianten
Limousine und Kombi.
Der Lufteinlass ist nun ein- statt dreiteilig ausgeführt, er wird in den seitlichen Bereichen von silberfarbenen
Blendenstäben horizontal geteilt. Auch die sonstigen Konturen der Frontschürze hat BMW neu gezeichnet - der direkte
Vergleich zeigt einen markanteren, aber auch unruhigeren Verlauf. Das Bauteil wächst außerdem um fast drei Zentimeter,
was laut BMW einerseits dem optischen Eindruck einer gestreckten Silhouette, andererseits dem Fußgängerschutz zugute
kommen soll.
Noch einmal zurück zu den Scheinwerfern: Wie bisher sind Bi-Xenon-Technik und Tagfahrlicht bei allen Modellen
Serienstandard, Kurven- und Abbiegelicht sowie die variable Lichtverteilung kosten extra. Neu im Angebot ist ein
LED-Paket, das mutmaßlich die ganz überwiegende Mehrheit der Kunden ordern dürfte. Es enthält einerseits LED-Technik
für die Blinker, andererseits ist dann auch das Tagfahrlicht in den Leuchtringen und die Beleuchtung der Akzentblende
mittels Dioden realisiert. Ob auch die auf den Bildern zu sehenden Seitenmarkierungsleuchten zum Paket gehören, ist
noch offen.
Die Seitenlinie wird belebt durch neue Lichtkanten im Schweller, neue Designs des optionalen Räderprogramms und
und vergrößerte Außenspiegel. Am Heck gibt es erwartungsgemäß neue, nun komplett rot eingefärbte Rückleuchten mit
Nachtdesign im aktuellen BMW-Look der nur noch zwei Streifen mit ansteigender Außenkante. Hier sind die LED-Blinker
Standard. Die weniger stark als vorne veränderte Schürze soll die Breite des Wagens betonen. Der
Längenzuwachs beträgt hier nur unwesentliche drei Millimeter.
Weitere Änderungen betreffen die Wahl an Außenfarben (die Fotostrecke zeigt zwei von drei neuen Tönen) und facelift-typisch
neue Ausführungen für die Lederpolsterungen und Interieur-Applikationen, ein neues Multifunktionslenkrad (Serie) und
Automatik-Schaltwippen mit veränderter Bedienlogik (optional).
Vom Design zur Technik: Coupé und Cabrio sind fortan als neues Basismodell erhältlich. Der aus den anderen Karosserieversionen
bekannte Vierzylinder im 318i leistet 143 PS und entwickelt 190 Newtonmeter Drehmoment bei 4.250 Umdrehungen. Damit
beschleunigt das Coupé in 9,1 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht maximal 210 km/h. Den Verbrauch beziffert BMW auf
6,3 Liter im Norm-Mittel. Beim Cabrio stehen 10,3 Sekunden, 210 km/h und 6,6 Liter im Datenblatt. Die Topmodelle 335i
erhalten den neuen Sechszylinder mit nur noch einem Turbolader, wie er aus dem 5er GT bekannt ist. Während Leistung
und Drehmoment (306 PS; 400 Nm jetzt ab 1.200/min.) konstant bleiben, sinkt der Verbrauch von 9,1 bzw. 9,5 (Coupé/Cabrio)
auf 8,4 bzw. 8,8 Liter.
Auch die beiden Diesel im 320d und 325d erhalten technischen Feinschliff. Der Sechszylinder erstarkt von 197 auf 204
PS und von 400 auf 430 Nm, der Vierzylinder von 177 auf 184 PS und von 350 auf 380 Nm. Mit der Ausweitung auch auf
335i, 335d und 325d erfüllen nun alle Modelle die EU5-Abgsnorm. Bei den Modellen 335i und 320d wird jeweils ein neu
entwickeltes Getriebe mit Trockensumpfschmierung eingesetzt, das zu weiter sinkenden Verbrauchswerten beiträgt. Im
320d beschränkt sich der Fortschritt aber auf einen Zehntel Liter - auf niedrigem Niveau: 4,7 Liter sind, auch als
reiner Normwert, ein Wort.
Die Preise dagegen steigen, wenn auch BMW hier moderat zugange war: Beim Coupé verteuern sich alle Benziner um je 300
Euro, die Diesel zwischen 300 und 450 Euro. Während das Cabrio als Benziner unverändert bleibt, beträgt der Aufschlag
bei den Dieseln maximal 150 Euro. Die neuen 318i-Varianten sind 2.400 Euro günstiger als die jeweiligen 320er-Modelle,
sprich das Coupé gibt es bald ab 31.500 und das Cabrio ab 38.700 Euro.