Seat hatte es bereits angedeutet, nun folgt die Bestätigung: Der Leon Cupra wird schon bald auch als Kombi
erhältlich sein. 1.470 Liter Gepäckraumvolumen treffen bis zu 280 PS.
Seat
Platz da! Den 280 PS starken Seat Leon Cupra
gibt es wie erwartet bald auch als Kombi alias ST
Wollen Sie "Top-Performance auf einzigartige Weise mit Stil und Nutzwert kombinieren" und suchen Sie möglicherweise das
"perfekte Auto für den dynamischen Spaß am Leben und an der Leistung"? Seat, wo man solche Formulierungen nicht scheut,
hat da etwas für Sie: den neuen Leon ST Cupra.
Auf den Fünftürer und das Coupé SC folgt nun also der Kombi ST. Technisch bestehen zwischen den Karosserieversionen keine
Unterschiede, und das ist angesichts der
überzeugenden Vorstellung des "normalen" Cupra auch
nicht notwendig: Der Zweiliter-TSI wird wie gehabt in zwei Versionen mit 265 und 280 PS angeboten, die jeweils 350 Newtonmeter
Drehmoment an die Vorderachse schicken. Damit die Leistung dort nicht (nur) in Gummiabrieb umgesetzt wird, verfügt der Cupra
über eine Differentialsperre. Auch die adaptive Fahrwerksregelung DCC und die Progressivlenkung sind Standard.
Bei der Kraftübertragung lässt Seat den Kunden die Wahl, ob sie selbst schalten möchten oder dies dem DSG überlassen.
Die schnellste Version, 280 PS mit DSG, beschleunigt den Kompaktkombi in 6,0 Sekunden auf Tempo 100, womit die
Fünftürer-Vorgabe (5,7-5,8) leicht verfehlt wird. Der Handschalter ist ein Zehntel langsamer, die schwächere Variante
jeweils ein weiteres. Versionsunabhängig ist die abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h Formsache. Der
Verbrauch liegt für beide Leistungsvarianten bei 6,6 Litern mit DSG und 6,7 Litern mit Handschaltgetriebe - aber diese
Werte sind natürlich weit von der Realität entfernt.
Das Design will Seat "konsequent weiterentwickelt" haben. Gemeint ist: Der ST Cupra sieht aus wie der Cupra als ST.
Überraschungen gibt es nicht, aber das ist - siehe oben - kein Nachteil: Selbst der sportlichste Leon sieht angenehm
"zivil" aus, wie man zu sagen pflegt, und wem das nicht reicht, der kann mit den Paketen "White Line", "Black Line"
und "Orange Line", weiteren Performance-Paketen und Schalensitzen mehr Pepp ordern. Wesentlichstes Unterscheidungsmerkmal
zwischen den beiden Leistungsvarianten sind auch beim ST die Räder (19 zu 18 Zoll), der größere Dachkantenspoiler,
Cupra-Schriftzüge auf den Bremssätteln und schwarz lackierte Außenspiegel-Gehäuse.
Die Preise beginnen bei 32.650 Euro für den handgeschalteten ST Cupra 265, doch die meisten Kunden dürften sich
- wenn schon, denn schon - für den 280er entscheiden, der ab 33.860 Euro zu haben ist (DSG 1.610 / 1.700 Euro).
Der Aufpreis zum Fünftürer liegt bei 1.220 bzw. 1.130 Euro, doch viel interessanter dürfte für viele Interessenten
der Vergleich mit dem VW Golf R Variant (300 PS, Allradantrieb) sein: Dessen Preis liegt zwar noch nicht vor, aber
die Differenz wird sich bei etwa 7.000 Euro einpendeln.
Ab Februar öffnet Seat die Bestellannahme, bei den Händlern erscheint der schnellste Seat-Kombi aller Zeiten
Anfang März.