Volkswagen
Sondermodell:
VW Beetle Cabriolet Karmann
Das Beetle Cabriolet wird nicht im ehemaligen Karmann-Werk produziert, was Volkswagen nicht davon abhält, ein so benanntes Sondermodell aufzulegen.
Das Beetle Cabriolet Karmann ist äußerlich an dem in der Farbe Sioux-Braun gehaltenen elektrischen Verdeck zu erkennen. Es wird mit der farblich passenden
Persenning geliefert und ist mit insgesamt sieben Außenlackierungen kombinierbar. Die 18-Zoll Felgen des Typs "Disc" sind ebenso wie die Außenspiegelkappen -
in "Galvano Grey" lackiert. Zusätzlich weisen Karmann-Label auf den vorderen Kotflügeln auf den Sonderstatus hin.
Zusätzlich zum Serienumfang der Ausstattungslinie "Design" verfügt das Sondermodell über Alcantara-bezogenen Sportsitze, die ebenfalls in Sioux-Braun
ausgeführt sind. In der Armaturentafel ist das traditionelle Käferfach integriert, hinzu kommen eine Designblende sowie Pedale in Aluminium-Optik. Die
Kopfstützen, das Leder-Lenkrad, der Schalthebel und der Handbremsgriff sind mit grauen Ziernähten versehen. Dazu spendiert VW ein Windschott und Parksensoren.
Das Beetle Cabriolet Karmann ist in Verbindung mit allen Motor-Getriebe-Varianten bestellbar - "allen" im Sinne von den wenigen, die
beim Beetle zur Wahl stehen. Das handgeschaltete Basismodell 1,2 TSI mit 105 PS kostet ab 25.250 Euro, Topmodell ist der 2,0 TSI mit
210 PS und 6-Gang-DSG für 34.150 Euro. Der Aufpreis zur Serie liegt im Falle des Einstiegsmodells bei 2.375 Euro ungefähr entsprechend
dem regulären Aufpreis von Rädern, Windschott, Lederlenkrad und Parksensoren.
Das Sondermodell ist eine Hommage an das frühere Karosseriebauunternehmen Wilhelm Karmann GmbH, an dessen Hauptsitz in Osnabrück vom Käfer Cabriolet über den
Scirocco I und II bis zum früheren Golf Cabrio zahlreiche VW in Konzernauftrag produziert wurden. Nach der Karmann-Insolvenz 2009 und der Übernahme durch
Volkswagen im Folgejahr läuft dort inzwischen das aktuelle Golf Cabrio vom Band, das Ende 2013 ebenfalls als
Karmann-Sondermodell
vorgestellt worden war und noch immer bestellbar ist. Der Beetle wird ausschließlich in Mexiko gebaut.