Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Freitag, 19. April 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Hybrid-Studie mit neuem Dieselmotor kommt auf 5,9 Liter Verbrauch

Mercedes GLK Bluetec Hybrid: Sparsam und sauber

Siehe Bildunterschrift
Bild anklicken für Großansicht Hybrid-Studie:
Mercedes Vision GLK
Daimler
Nicht nur BMW hat einen Diesel-Hybrid im Gepäck für den Genfer Autosalon, sondern auch Mercedes. Der GLK Bluetec Hybrid ist dabei nicht nur sparsam, sondern dank Bluetec-Abgasbehandlung auch besonders sauber. Der Verbrauchsvorteil allerdings ist nicht so hoch wie angesichts des Aufwands vielleicht erwartet. Die Studie, äußerlich zur Januar-Version kaum verändert, soll die Möglichkeiten der "TrueBlueSolutions"-Strategie verdeutlichen. Unter diesem Schlagwort bündeln die Stuttgarter ihre Umwelt-Anstrengungen - oder, wie es wenig zurückhaltend heißt, präsentiere man die "effizientesten und saubersten Antriebe der Welt".

Der GLK Bluetec Hybrid vereint dabei quasi das Beste aus zwei Welten - hier die Abgasnachbehandlung Bluetec, und zwar in der fortgeschrittenen Variante mit AdBlue-Einspritzung, dort die künftige Hybridtechnik, die zusammen mit weiteren Details für niedrigen Verbrauch sorgt.

Unter der Haube arbeitet ein Dieselmotor mit 224 PS, aber nicht der bekannte V6, sondern ein ganz neues Aggregat, das seine 560 Newtonmeter Drehmoment aus gerade mal vier Zylindern 2,2 Litern Hubraum holt. Zu den technischen Besonderheiten des Motors mit schwungradseitigem Nockenwellenantrieb durch Zahnräder zählen die Common-Rail-Technik der vierten Generation mit einem Einspritzdruck von 2.000 bar sowie ein zweistufiges Turboladersystem. Abgastechnisch soll die Maschine bereits die EU6-Grenzwerte erfüllen.

Das kompakte Hybridmodul - ein scheibenförmiger Elektromotor zwischen Motor und Automatikgetriebe - erhöht sowohl die Umweltverträglichkeit als auch die Effektivität des Triebwerks. Der Elektromotor wirkt gleichzeitig als Lichtmaschine und Anlasser und unterstützt den Verbrennungsmotor in der verbrauchsintensiven Beschleunigungsphase mit seinem Drehmoment von maximal 160 Newtonmetern. Darüber hinaus bietet das System eine Start-Stopp-Funktion, die den Motor zum Beispiel bei einem Ampelstopp abschaltet.

Bei der Verzögerung des Fahrzeugs drehen sich die Vorgänge um: Der Elektromotor wirkt nun als Generator und speichert die durch Rekuperation gewonnene elektrische Energie in einer Lithium-Ionen-Batterie. Bei Bedarf, zum Beispiel für den nächsten "Boost", kann diese Energie wieder abgerufen werden. Apropos Boost: In 7,3 Sekunden geht es auf Tempo 100, maximal sind 215 km/h möglich.

Interessanter ist das Ergebnis in punkto Durst: 5,9 Liter Normverbrauch sind ein ansehnlicher Wert für ein letztlich nicht so kompaktes SUV mit Allradantrieb und Automatik. Dennoch gibt der Datenvergleich Anlass zur Verwunderung: Zwar genehmigt sich der kleinere und deutlich schwächere VW Tiguan TDI Automatik 7,5 Liter, der BMW X3 2,0d steht dagegen (als Handschalter) mit nur 6,5 Litern im Datenblatt - und das ganz ohne teuren Hybridaufwand.
text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.