|
476 Euro plus Einbau: |
BMW |
BMW-Navi für 1er- und 3er-Reihe |
BMW bietet ab sofort ein mobiles Navigationssystem für Modelle der 1er- und 3er-Reihe zum Nachrüsten an.
Das sogenannte "Navigation Portable" basiert auf dem Modell Garmin 360 und unterscheidet sich im Wesentlichen
durch eine Cockpit- statt einer Saugnapfhalterung – und den hohen Preis.
Wer im 3er-BMW ein Navi bestellen will, wird sich dies gut überlegen: Satte 2.300 Euro ruft der Autobauer
für das kleinste System auf, das sind sage und schreibe 8,5 Prozent vom Grundpreis eines 318i. Viele
Kunden greifen deswegen zu den beliebten und inzwischen auch kaum noch schlechteren Nachrüstlösungen mobiler
Art.
Diesen Trend erkennen, wenn auch auffallend langsam, mittlerweile auch einzelne Auto-Hersteller. So gibt es
bei Skoda eine passende Halterung für ein Michelin-Navi und bei Mini ein individualisiertes Garmin-Gerät,
das die Münchner nun auch für 1er und 3er-Reihe anbieten.
Die Unterschiede zum regulären Garmin 360 sind ein modifiziertes Design mit BMW-Schriftzug am Gehäuse und ein
beim Einschalten aufleuchtendes BMW-Logo. Außerdem gibt es eine spezielle Cockpit-Halterung. Das Gerät wird
- anders als konventionelle, per Saugnapf von innen an der Frontscheibe befestigte Produkte - direkt oberhalb
der Interieurleiste beziehungsweise auf der Armaturentafel angebracht. Die Befestigung kommt ohne freiliegende
Kabel aus, die Stromversorgung erfolgt über das Bordnetz.
Zum Ausstattungsumfang des Geräts gehören eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung über integrierte Lautsprecher
und Mikrofon, mp3- und Hörbuch-Player-, ein Währungsrechner sowie eine Bildbetrachtungsfunktion. Zur exakten
Zielführung können die Karten wahlweise zwei- oder dreidimensional dargestellt werden. Die Sprachhinweise
umfassen auch Straßennamen. Neben Kartenmaterial für ganz Europa ist auch ein BMW-Händlerverzeichnis vorinstalliert.
Ob das Angebot die Kundschaft überzeugen wird, scheint dennoch fraglich: Eine Integration der Auto-Lautsprecher
ist nicht gegeben, ein 3,5-Zoll-Display vielen bereits zu klein, und saugnapffreie Cockpit-Halterungen gibt es
auch im Zubehörhandel. Vor allem aber der Preis enttäuscht: 476 Euro lautet die Ansage aus München - zuzüglich
Einbau. Zum Vergleich: Bei Amazon.de gibt es das normale Garmin 360 für 268 Euro.