Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Montag, 13. Januar 2025
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 1 Minute
ARCHIVADAC: Nicht ohne Winterausrüstung in die Berge fahren

Jetzt viele Passstraßen schon mit Wintersperre

Auf zahlreichen Passstraßen in den Alpen ist die bis zum Frühjahr dauernde Wintersperre bereits in Kraft getreten. Laut ADAC hat in Österreich von den Alpenpässen, die in der kalten Jahreszeit geschlossen werden, nur das Hahntennjoch in Tirol (Verbindung Imst - Elmen) noch keine Wintersperre.

In der Schweiz sind derzeit noch fünf der 16 im Winter üblicherweise gesperrten Alpenübergänge befahrbar, nämlich die Passstraßen über den Albula, Flüela, Oberalp, San Bernardino und Splügen. In Italien kann der Gavia nicht mehr befahren werden (geöffnet haben noch das Penserjoch, das Stilfserjoch und die Forcola di Livigno), in Frankreich hat der Winterschlaf bereits für den Galibier, Glandon, Iseran, den Kleinen St. Bernhard und Restefond/La Bonette begonnen.

Der Wintereinbruch in den Alpen kann jederzeit zur Schließung weiterer Alpenpässe führen. Auch können Schneeketten beim Befahren offener Passstraßen unerlässlich sein. Autofahrer sollten sich deshalb vor einer Fahrt erkundigen, ob, beziehungsweise wie die geplante Route befahren werden kann. Auch der ADAC steht telefonisch unter 0180-5-101112 (0,12 Euro/Minute im Festnetz der DTAG) mit Informationen zur Verfügung.
Zur Autonews-Übersicht date  08.11.2002  —  # 1594
text  Hanno S. Ritter
Im Kontext: Links zur Meldung
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.