Abgasreinigung wird zu teuer
Škoda streicht Diesel im Fabia
Mit Škoda verabschiedet sich erstmals eine Marke des VW-Konzerns vom Diesel im Kleinwagen-Bereich. Der Fabia wird demnächst
nur noch als Benziner zu haben sein, sagte Škoda-Chef Bernhard Maier.
Škoda
2018 streicht Škoda weltweit
alle Dieselmotoren im Fabia-Programm
Es ist ein Zeichen, wenn auch nicht so ein deutliches, wie es es bei Porsche gewesen wäre: Škoda macht dem Diesel im Fabia den Garaus.
"Vom kommenden Jahr an werden wir den Diesel im Fabia nicht mehr anbieten", sagte Škoda-Vorstandschef Bernhard Maier dem Handelsblatt
auf der IAA in Frankfurt. Der Rückzug gelte für die komplette Modellreihe und nicht nur für einzelne nationale Märkte und auch für die
nächste Generation.
Maier begründete die Entscheidung mit den weiter steigenden Kosten der Abgasbehandlung. Wegen zusätzlicher gesetzlicher Auflagen müsste
immer mehr Geld dafür aufgewendet werden. Experten beziffern die Zusatzkosten in den kommenden Jahren auf 1.000 Euro je Fahrzeug, was
den Kunden im A-Segment schwer zu vermitteln ist.
Aktuell bietet Škoda den Fabia mit einem dreizylindrigen 1,4-Liter-TDI in den Leistungsstufen 90 und 105 PS an. Eine SCR-Abgasreinigung mit AdBlue-Additivierung
ist nicht an Bord. Der Aufpreis gegenüber einem in Sachen Leistung vergleichbaren Benziner liegt bei etwa 2.150 Euro in der schwächeren und bei rund 1.800
Euro in der stärkeren Variante. In den ersten acht Monaten des Jahres lag der Diesel-Anteil beim Fabia laut Kraftfahrt-Bundesamt bei gut zehn Prozent.
VW und Seat haben ihre neue Kleinwagen
Polo und
Ibiza demgegenüber erst kürzlich
auch mit Diesel-Motoren auf den Markt gebracht, allerdings mit einem moderneren Aggregat (1,6-Liter-Vierzylinder mit SCR-Kat).
text Hanno S. Ritter
VERWANDTE THEMEN BEI AUTOKISTE
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
|