DIN EN 16942 erleichtert Tanken im Ausland
Neue Norm definiert Symbole für Kraftstoffsorten
Bei Bezeichnungen unterschiedlicher Kraftstoffsorten ist innerhalb Europas alles andere als harmonisiert. Nun soll eine neue Norm für
mehr Klarheit beim Tanken sorgen.
DIN e.V.
Geometrische Symbole als
Kennzeichnung für Kraftstoffsorten
Die Norm DIN EN 16942 gibt sich verbraucherfreundlich: Sie soll helfen, Sprachbarrieren beim Tanken im Ausland abzubauen
und Verwechslungen bei der Wahl des Kraftstoffs verhindern. Mittel zum Zweck ist ein Symbolsystem, um Kraftstoffe
sprachunabhängig zu kennzeichnen.
Gemeinsam mit der europäischen Verbrauchervertretung in der Normung (ANEC) sowie des DIN-Verbraucherrates haben Fachleute
u.a. von Mineralöl- und Kfz-Herstellern, Behörden, Verbänden und der Europäischen Kommission in knapp 18 Monaten die
DIN EN 16942 erarbeitet. Unter der sperrigen Bezeichnung "Kraftstoffe – Identifizierung der Fahrzeug-Kompatibilität – Graphische
Darstellung zur Verbraucherinformation" unterscheidet sie zwischen Benzin, Diesel und gasförmigen Kraftstoffen.
Die Kennzeichnung ist an Zapfsäulen, Tankstellen, Fahrzeugen, im Kraftfahrzeughandel und in Verbraucherhandbüchern möglich. Jeder
der drei Kraftstoffarten ist eine geometrische Form zugeordnet: Benzin ein Kreis, Diesel ein Quadrat und gasförmigen Kraftstoffen
eine 90-Grad-Raute. Auf Farben wurde verzichtet, um farbenblinden Menschen die Unterscheidung der Kennzeichen zu erleichtern.
Mineralölfirmen steht es frei, die Symbole um Zusatzinformationen und Produktbezeichnungen zu ergänzen.
Anlass für die Erarbeitung der Norm waren die unterschiedlichen Bezeichnungen von Kraftstoffen in Europa. Was zum Beispiel in
Deutschland an jeder Tankstelle "Super" heißt, wird in Italien als "Benzina senza piombo" und in Frankreich als "sans plomb 95"
verkauft. Noch verwirrender für den Verbraucher wird es durch die immer zahlreicher angebotenen Spezialkraftstoffe, die eine
höhere Motorleistung oder geringeren Verbrauch versprechen.
Eine Übersicht über gängige Bezeichnungen im Ausland finden Sie in dem nachfolgend verlinkten Artikel.