Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Freitag, 29. März 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 3 Minuten
4,06 Meter kurzer Minivan mit Schiebetüren im Fond

Ford B-MAX: Seriennahe Studie in Genf

Ford
Praktisch serienreif:
Ford B-MAX (Studie)
Ford wird die Modellpalette wie erwartet um einen kleinen Van erweitern. Auf dem Genfer Salon geben die Kölner mit einer entsprechenden Studie bereits einen sehr seriennahen Ausblick auf den B-MAX. Wie Opel beim Meriva setzt Ford auf eine spezielle Tür-Lösung – aber auf eine andere. Ziemlich genau zwei Jahre ist es her, dass Ford - auch auf dem Genfer Salon - die Studie iosis MAX präsentierte - ein überzeichnetes Concept Car, das viele als Vorbote des neuen C-MAX verstanden haben. Inzwischen haben die Kölner das Konzept um die spezielle Öffnungsmechanismen der vorderen Türen, der Motorhaube und der Heckklappe entschärft.

Geblieben sind die hinteren Schiebetüren, aber der B-MAX geht konzeptionell noch einen Schritt weiter als etwa der Grand C-MAX, der ebenfalls auf Schiebetüren setzt. Der kleine Bruder nämlich kommt ohne klassische B-Säulen aus. Dies bedeutet: Die Flanken der Studie lassen sich über die konventionell aufgehängten Vordertüren oder die hinteren Schiebetüren fast vollständig öffnen. Auf diese Weise entsteht ein Zugang zum Innenraum, der sich über eine Breite von 1,5 Meter erstreckt - und damit gut doppelt so breit ist wie bei vergleichbaren Wettbewerbern mit konventionellen Türkonzepten, wie Ford stolz hinzufügt.

Im Interieur setzt Ford auf eine asymmetrisch geteilt umklappbare Rückbank und auf eine umlegbare Lehne des Beifahrersitzes, womit eine durchgehend ebene, bis zu 2,35 Meter lange Ladefläche erreicht werden soll. Im Vergleich zum Fiesta sitzen die Passagiere im B-MAX um elf Zentimeter höher. Auch die Bein- und Kopffreiheit im Fond fällt vergleichsweise größer aus. Apropos Fiesta: Der B-MAX ist gerade einmal elf Zentimeter länger. Mit 4,06 Metern bleibt er auch deutlich unter dem mächtig gewachsenen Mitbewerber von Opel: Der Meriva mit seinen gegenläufigen Türen kommt auf 4,29 Meter.

Angetrieben wird die Studie von einer nochmals kleineren Variante der neuen EcoBoost-Motorenfamilie. Der aufgeladene Direkteinspritzer verfügt über nur einen Liter Hubraum, verteilt auf drei Zylinder. Das im vergangenen Jahr auf der Peking Motor Show in der Studie Start Concept erstmals vorgestellte Aggregat ist so gut wie serienreif entwickelt und dürfte auch im Ka und Fiesta eingesetzt werden.

Kann man dieses Türkonzept in der Großserie umsetzen, so dass das Auto trotzdem sicher und bezahlbar ist? Eindeutig ja, heißt es bei Ford. "Wir haben schon viele Studien mit Karosserien gesehen, die auf integrierte B-Säulen setzen - aber wir meinen es wirklich ernst", sagt Martin Smith, Ford-Designdirektor für Europa. Die Studie erfülle bereits alle Voraussetzungen für eine spätere industrielle Fertigung, heißt es in Köln. Damit dürfte recht genau feststehen, wie der - überfällige - Nachfolger des gealterten Fusion aussieht. Nur wann genau der B-MAX erscheint, ist noch offen. "Schon bald" soll es losgehen, wir tippen auf eine Händlerpremiere zum nächsten Genfer Salon.
text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.