|
Künftig auch mit |
Volvo |
Doppelkupplungsgetriebe: Volvo V50 |
Doppelkupplungsgetriebe kommen bei immer mehr Herstellern zum Einsatz. So wird neben VW, Audi, BMW und Ford
künftig auch Volvo eine "Powershift" genannte Variante anbieten. Den Start machen die Zweiliter-Diesel in den
Baureihen C30, S40 und V50.
Entwickelt wurde das Getriebe von Volvo in Kooperation mit dem Getriebespezialisten Getrag. Das System besitzt zwei
unabhängige Kupplungen und arbeitet im Prinzip wie zwei manuelle, parallelgeschaltete Getriebe. Über eine Kupplung
werden die Gänge eins, drei und fünf angesteuert, über die zweite die Fahrstufen zwei, vier und sechs. Die Kupplungen
arbeiten wechselweise, wobei eine jeweils geschlossen und die andere offen ist.
Der Vorteil liegt im Wesentlichen in schnellen Gangwechseln ohne Zugkraftunterbrechung und den gegenüber herkömmlichen
Automaten unter anderem wegen des fehlenden Drehmomentwandlers höheren Wirkungsgrads: Die Verbrauchsersparnis beziffert
Volvo auf acht Prozent - freilich ein fiktiver Wert, gibt es doch bisher nur das D5-Topmodell mit Wandlerautomatik,
nicht aber die anderen Motorisierungen.
Powershift verfügt über sechs Fahrstufen und ist auf Drehmomente von bis zu 450 Newtonmetern ausgelegt. Insoweit
spräche nichts dagegen, das Getriebe nicht nur in den 136-PS-Modellen, sondern auch in Kombination mit anderen
Motorisierungen wie etwa dem 2,4D oder dem D5 mit 180 PS einzusetzen. Ob und wann dies geschieht, ist jedoch noch
offen. Auch Preise haben die Schweden noch nicht veröffentlicht, die Markteinführung soll im Frühjahr erfolgen.