|
Peugeot 207 CC (Bild) und |
Peugeot |
308 CC gibt es wieder als RG-Sondermodell |
Peugeot legt zum Frühlingsbeginn wiederum eine "Roland Garros"-Sonderserie für seine beiden Klappdach-Cabriolets
207 CC und 308 CC auf. Sie bietet über die Serienausstattung der höchsten Linie "Allure" hinaus zusätzliche
Extras, gebündelt zu einem Sonderpreis.
So steht Roland Garros, der Name des französischen Fliegeridols aus dem Ersten Weltkrieg, bei der Löwenmarke
seit jeher für eine Innenausstattung mit Lederbezügen. Während der 308 CC zeitloses graubeiges Leder trägt,
überraschen die grau-schwarzen Sitze im 207 CC mit einer gelben Ziernaht. Das filigrane RG-Logo ist jeweils
in die Sitzlehnen geprägt, in die Textil-Fußmatten gestickt und auf das Windschott gedruckt.
Äußerlich geben sich die Sondermodelle unter anderem an dunkel getönten Scheinwerfergehäusen - beim 308 CC mit
Bi-Xenon-Einheiten bestückt - und an markanten Rädern zu erkennen. Die 17-Zöller des 207 CC schmückt ein grauer
Innenrand, der 308 CC steht auf dunkelgrauen "Lincancabur"-Felgen im Format 18 Zoll. Sie korrespondieren
jeweils mit den Außenfarben weiß und schwarz, wobei Metallic-, Perlmutt- bzw. Perleffekt-Lack ebenfalls zum
RG-Ausstattungspaket gehört.
Für Allwetter-Komfort sorgen das Klapp-Stahldach, das Windschott sowie die Sitzheizung vorne; beim 308 CC können
Fahrer und Beifahrer zudem eine Nackenheizung aus den vollintegrierten Kopfstützen aktivieren. Technik-Zutaten
wie Kurvenlicht, Parksensoren, Reifendruckkontrolle, Bluetooth-Audiostreaming, Freisprechanlage oder anklappbare
Außenspiegel sind in beiden Modellen Standard.
Die Preise der als Benziner und Diesel in verschiedenen Leistungsstufen zwischen 112 und 163 PS erhältlichen
Sondermodelle beginnen bei 23.950 bzw. 32.750 Euro. Als Kundenvorteil bewirbt Peugeot 1.750 bzw. 2.010 Euro,
worin ein fiktiver Betrag für die regulär nicht erhältlichen Extras eingerechnet ist.
Die Sonderedition Roland Garros ist beim 207 CC auf 400 Exemplare limitiert, beim 308 CC auf 320 Fahrzeuge; allzu
ernst sollte man das aber nicht nehmen, galt dies doch auch schon bei den ähnlichen RG-Modellen der Vorjahre.