Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Samstag, 12. Oktober 2024
Modellpflege beseitigt bestehende Ärgernisse nicht – und fügt neue hinzu

VW Golf Facelift: Die nächste Enttäuschung

Der Golf ist noch immer das am häufigsten verkaufte Auto, obwohl die aktuelle achte Generation in so vielen Details enttäuschend war und ist. Nun endlich kommt das Facelift: Wir klären, ob Golf-Fans aufatmen dürfen. (Spoiler: Nein.)
Volkswagen
Facelift für den Noch-Bestseller:
Der VW Golf VIII wird aufgefrischt
ANZEIGE
37 Millionen Mal hat VW den Golf verkauft, in diesem Jahr feiert der kompakte Wolfsburger seinen 50. Geburtstag - Grund zum Feiern also. Denkste, denn der Kundenzuspruch lässt nach, weil es den Golf nicht mehr elektrisch gibt, weil die Leute immer noch so arg auf SUVs stehen - und weil der aktuelle Golf so enttäuschend war und ist. Das sagt schon viel aus, und wir wollen dem geneigten Leser an dieser Stelle einen weiteren Rückblick auf den Bestseller ersparen. Viele aus der "Generation Golf" sind mit dem Auto alt geworden, der Autor dieser Zeilen eingeschlossen.

Nicht immer war der Golf so perfekt wie in der zweiten, vierten, sechsten und siebten Auflage, aber immer hat VW wieder zurückgefunden zu alten Tugenden. Darauf hatte man auch beim Golf VIII gehofft, nachdem er im Herbst 2019 mit so vielen Ärgerlichkeiten vorgestellt worden war. Lange also hatten Golf-Fans gehofft auf die Überarbeitung, die der Autobauer an diesem Mittwoch nun endlich vorgestellt hat.
Neue beleuchtete Frontpartie
Das Facelift besteht zuvorderst aus einer modifizierten Frontpartie. Die Designer haben die inneren Bereiche der Scheinwerfer kleiner und gerader gezeichnet, ein edler wirkendes Tagfahrlicht integriert und dazu eine bulliger und auch stimmiger wirkende Frontschürze modelliert. Auffälligste Neuerung ist das inzwischen offenbar unverzichtbare Lichtband zwischen den Scheinwerfern, das allerdings nicht übergangslos aus den Leuchten heraus beginnt. Als i-Tüpfelchen trägt der Golf nun sogar ein beleuchtetes Logo - an der Front, wo es der Touareg nicht hat, aber nicht am Heck, wo es der Touareg besitzt.

Lichtleiste und Leucht-Logo sind ab der zweiten Scheinwerfer-Ausbaustufe namens "Performance-Scheinwerfer" an Bord, darüber rangiert dann noch das Matrixlicht alias "IQ.Light". Dazu gehören dann auch sog. 3D-Rückleuchten mit individualisierbaren Welcome- und Goodbye-Animationen und animiertem Blinker, wobei gerade die gleich sechs Lichtpunkte des Blinkers den ersten Bildern nach zu urteilen sehr chic integriert sind. Auch die normalen Rückleuchten bekommen ein Update, das VW aber noch nicht im Bild zeigen mag. Sie sind schöner als die bisherigen, aber weit entfernt von der gestalterischen Güte der "3D"-Einheiten. Im Übrigen bleibt am Heck abgesehen vom unteren Dekoreinsatz in der Schürze, der jetzt auf Fake-Endrohre verzichtet, alles unverändert.

Dies gilt gleichfalls und Facelift-typisch auch für die Seitenansicht, sieht man von vier neuen Außenfarben und fünf neuen Räderdesigns ab. Die Badges im Kotflügel entfallen, an ihre Stelle tritt bei GTE und GTI ein dicker Schriftzug unterhalb der Außenspiegel, der mehr aufdringlich als zeitlos wirkt, zumal der Volkswagen-Schriftzug in der B-Säule und jeweils ein "IQ Light"-Text in den Scheinwerfern und Rückleuchten geblieben sind. Auch die R-Line-Modelle erhalten hier das R - womit VW bei der Aufschrift peinlicherweise weiterhin nicht mehr zwischen R-Line und R unterscheidet.
Größere Bildschirme im Interieur und zwei neue Optionen
Im Interieur haben die Wolfsburger überraschungsfrei den Zentralmonitor vergrößert. Statt 8,25 und optional zehn Zoll ist der Bildschirm jetzt 10,4 bzw. 12,9 Zoll groß. Seine angewinkelte Position wirkt noch immer arg aufgesetzt. Die MIB4-Software steht für eine zum Teil deutlich bessere Darstellung und Bedienbarkeit, ebenso verbessert wurde der Sprachassistent mit dem merkwürdigen Namen Ida. Zusätzlich verfügt der Golf nun auch an eine von VW auf der CES groß in Szene gesetzte Integration von ChatGPT, was man aber mehr als Marketing-Gag denn als sinnvoll praktisch nutzbare Funktion werten kann.

Die Slider für Temperatur und Lautstärke sind nun auf dem Stand vom Golf II - will heißen: beleuchtet. Schlechter intiutiv bedienbar als jede frühere Heizungs- oder Lautstärkesteuerung bleiben sie dennoch. Ein echter Fortschritt ist indes das Lenkrad, das nun endlich wieder über echte Tasten anstelle von Touchflächen verfügt - die aber in vielen Varianten in Hochglanz ausgeführt sind und also immer schmutzig wirken. Das digitale Kombiinstrument hört jetzt auf den Zusatznamen "Pro", ist mit seinen 10,2 Zoll Größe aber weiterhin sehr basic gegenüber dem Golf-VII-Standard.

In Sachen Ausstattung beschränkt sich das Facelift auf zwei Neuerungen: So hält das schon vor sechs Jahren im Passat eingeführte 360-Grad-Kamerasystem Einzug in den Golf, dazu kommt der "Park Assist Pro", der ein fernbedientes Ein- und Ausparken via Handy ermöglicht - wohl zum ersten Mal in der Kompaktklasse.
Keine Rückkehr zu Detailliebe
"Und sonst so?", werden Sie denken. Nun, sonst eher nichts Positives mehr. Eine elektrische Heckklappe, wie sie etwa Skoda schon im Scala anbietet, kann VW weiterhin nicht liefern. Golf-VI-Standards wie ein abgedecktes Schloss am Türgriff, Kleiderhaken an der B-Säule, Knieairbag, Haubenlift (Standard bei Dacia!), per Rändelrad schließende Luftduschen, weiche Türverkleidungen im Fond oder einen vernünftig blind zu bedienenden, nicht englisch beschrifteten Lichtschalter glänzen weiter mit Abwesenheit.

Die Heckscheibenheizung wird noch immer im "Lichtzentrum" aktiviert, obwohl doch das Klima-Menü in der Mittelkonsole seinen Taster hat, die Beifahrer-Heizung startet auf "ECO", die Plug-in-Ladeklappe ist auf der falschen Fahrzeugseite positioniert, die inneren Türgriffe sind zu horizontal angeordnet, der Wählhebel-Stummel hat keine Schaltfunktion mehr, das Handschuhfach kein Schloss, Schubladen unter den Sitzen sind abgeschafft ebenso wie der rahmenlose Innenspiegel. Praktische Details wie bei Skoda sucht man natürlich vergebens, moderne Nettigkeiten wie einen Fahrzeugschlüssel im Handy auch - und spätestens wenn man erkennt, dass die Assistenzsensorik nun nicht mehr versteckt im VW-Logo sitzt, sondern sichtbar in der Schürze, dann dürfte für viele frühere Golf-Fans auch dieses Mal das Portemonnaie geschlossen bleiben.
GTE deutlich besser, keine volle Hybridisierung, GTD entfällt
Antriebsseitig ist die wichtigste Neuerung und echter Fortschritt beim GTE, den VW jetzt schon als "ikonisch" beschreibt, zu finden, dessen mit 20 kWh doppelt so große Batterie sich nun schneller laden lässt und Reichweiten bis zu 100 Kilometern ermöglicht. Auch wurde hier der feine, aber veraltete 1,4 TSI durch das 1,5-Liter-Aggregat ersetzt. Der GTI ist etwas stärker geworden, aber nichts Genaues weiß man nicht, denn VW findet es cool, geladenen Journalisten mehr Infos zu geben als nicht geladenen, die keinerlei technische Daten erhalten.

Zwei eTSI mit Mildhybrid-Technik und vier TSI seien verfügbar, schreibt VW, tatsächlich sind es aber nur zwei Motoren mit 115 (1,0-Dreizylinder, bisher 110 PS) und 150 PS (1,5-Liter-Vierzylinder), die es entweder mit Mildhybridisierung und DSG oder ohne mit manuellem Getriebe gibt. Warum man nicht einfach Mildhybrid zum Standard macht und auch den Dieseln (2,0 TDI mit 115 und 150 PS) gönnt, bleibt ebenso offen wie die Koppelung mit der Zylinderabschaltung. VWs Behauptung, die Modellpflege führe auch zu mehr Effizienz, halten wir jedenfalls aktuell für nicht mehr als heiße PR-Luft.

Apropos Diesel: Während die image-, aber auch CO2-starken GTI-, GTI-Clubsport- und R-Modelle beibehalten und nochmals stärker werden, hat VW den GTD wortlos beerdigt, obschon er viel Fahrspaß mit wenig Verbrauch verband, viel "ikonischer" ist als ein GTE, und die aktuellen VW-Diesel doch angeblich so sauber sind wie nie zuvor. Und obwohl das Triebwerk im Passat nach wie vor angeboten wird. Der R wird wiederum auch als Variant verkauft, GTE und GTI nicht.
Enttäuschene Überarbeitung
Am Ende bleibt Frust. Auch unter einem seit der ursprünglichen Golf-VIII-Premiere neuen Konzernchef, einem neuen Markenchef und weiterer Jahre der Erfahrung, dass zumindest einige Kunden die noch nie so krass betriebene Entfeinerung durchaus bemerken, steckt im Golf-Facelift alles - nur kein Herzblut, keine Detailliebe, keine Besinnung auf frühere Tugenden. Man hört, dass der achte Golf nun doch nicht wie zwischendurch lanciert der letzte sein soll - die Hoffnung stirbt zuletzt. "Mehr Golf geht nicht", frohlockt derweil VW-Markenchef Thomas Schäfer zum Facelift. Mehr Enttäuschung bei uns auch nicht.
text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
ANZEIGE