Bahnen boomen / Fernbusse erstmals mit leichtem Rückgang
Öffentliche Verkehrsmittel auf Rekordkurs
Der öffentliche Personenverkehr hat im vergangenen Jahr mehr Fahrgäste befördert als je zuvor. Besonders beliebt waren dabei
Schienenfahrzeuge, während Busse speziell auf der Langstrecke in der Gunst der Nutzer zurückgingen.
Im vergangenen Jahr wurden an jedem Tag 31,5 Millionen Fahrgäste im Linienverkehr befördert. Damit nutzten die Menschen den Nah- und Fernverkehr
erstmals über 11,5 Milliarden Mal, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch in Wiesbaden mit. Der Zuwachs liegt bei 1,1 Prozent.
Im Liniennahverkehr beförderten die Unternehmen über 11,3 Milliarden Fahrgäste, das waren 1,1 % mehr als 2016. Dabei nutzten 5,3 Milliarden
Fahrgäste Omnibusse (+ 0,1 %), bei Straßen-, Stadt-, U- und Schwebebahnen waren es 4,0 Milliarden (+ 1,8 %), und Eisenbahnen inklusive
S-Bahnen beförderten 2,7 Milliarden Fahrgäste (+ 2,4 %).
Die Zahl der Fahrgäste im Liniennahverkehr ist seit 2004 – dem ersten Jahr, für das vergleichbare Daten vorliegen – kontinuierlich
angestiegen. Im Jahr 2017 war das Fahrgastaufkommen um fast 1,4 Milliarden höher (+ 14,0 %) als vor dreizehn Jahren. Besonders starke
Zuwächse gab es in diesem Zeitraum im Eisenbahnnahverkehr (+ 37,7 %) und bei Straßenbahnen (+ 20,3 %), während Omnibussen nur einen leichten
Anstieg von 1,3 Prozent realisieren konnten.
Die Zahl der Reisenden in den Fernzügen der Eisenbahn stieg 2017 um 2,3 Prozent auf 142 Millionen. Der Linienfernverkehr mit Omnibussen
hatte nach dem starken Wachstum der Vorjahre erstmals einen leichten Rückgang zu verzeichnen: 2017 wurden fast 23 Millionen Fahrgäste
befördert, 0,8 % weniger als im Vorjahr.
Der starke Fahrgastanstieg bei den Fernzügen führen die Statistiker u.a. auf Streckenerweiterungen und Sonderticketaktionen zurück, im
Übrigen sei der Zuwachs auch durch die gestiegene Zahl der Einwohner, Erwerbstätigen, Schüler und Studierenden begünstigt.
In die Statistik gehen die Angaben von den rund 840 größeren Unternehmen im Liniennahverkehr mit Bussen und Bahnen und im Linienfernverkehr
mit Bussen, die mindestens 250.000 Fahrgäste im Jahr beförderten, sowie von allen Unternehmen mit Eisenbahnfernverkehr ein. Im Nahverkehr
werden Fahrgäste, die während einer Fahrt zwischen den Verkehrsmitteln eines Unternehmens umsteigen, in die Gesamtzahl nur einmal
einbezogen, in die nach Verkehrsmitteln untergliederten Angaben jedoch mehrmals. Als Fahrgäste werden Beförderungsfälle erhoben. Fahren
im Berichtszeitraum Personen mehrfach, so werden diese auch mehrfach gezählt.