Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Donnerstag, 16. Mai 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Überarbeitetes Interieur / Mehr Geräuschkomfort

Das ist der VW Golf VI (Teil 3)

Siehe Bildunterschrift
Bild anklicken für Großansicht Neue Details
im Interieur
Volkswagen
Auch im Innenraum hat Volkswagen den Golf aufgefrischt, und dabei auf eine Mischung aus Passat CC und Scirocco/Eos gesetzt. Nicht alle Änderungen gehen als Fortschritt durch. Besonderes Augenmerk haben die Entwickler dem Thema Geräuschkomfort gewidmet. Der erste Blick ins Interieur des neuen Golf offenbart keine Überraschungen. Das Ensemble wirkt funktionell und vertraut wie eh und je. Dennoch gibt es mehr Unterschiede als der erste Eindruck vermuten lässt.

Erwähnenswert ist etwa die Rückkehr zu schräger angeordneten Türgriffen, die ergonomisch praktischer sind als waagerechte. Gleichzeitig hat VW die Bedieneinheit für Fensterheber und Spiegelverstellung weit nach oben verlegt, was als griffgünstig angepriesen wird. Wer das Bild studiert, wird daran Zweifel haben, kann man doch die Hand bei der Bedienung nun nicht mehr ablegen.

Ebenfalls Kritik verdient die neue einteilige Klimabedieneinheit, die bereits aus dem Passat CC bekannt ist, interessanterweise aber weder in Scirocco noch in Tiguan eingesetzt wird. Sie verzichtet auf die bisherigen Displays zur Anzeige der gewählten Temperatur. Dies wird nur noch durch hinterleuchtete Zahlen ermöglicht - in simplen Ein-Grad-Schritten. Auch dürfte der bisherige Drehregler fürs Gebläse zweifellos ergonomisch besser sein als die neue Wippe, und die neue Tastenanordnung bietet dem Auge darüber hinaus weniger "Merkpunkte".

Zu dieser Einheit gehört auch die Steuerung der Sitzheizung: Endlich gibt es Kontrollleuchten hierfür - und im Gegenzug macht VW ohne Not aus einem fünfstufigen ein dreistufiges System. So verspielt man für eine Einsparung im mutmaßlichen Cent-Bereich einen Wettbewerbsvorsprung. Wer künftig eine genauer regelbare Sitzheizung wünscht, bekommt sie nur noch bei Audi.

Der dritte Kritikpunkt betrifft die Erreichbarkeit der Schalterleiste vor dem Schaltknauf bzw. Wählhebel, die nicht optimal erscheint. Immerhin: Die unnützen und manche Fahrer am Bein störenden Griffe am Übergang des waagerechten zum senkrechten Teils der Mittelkonsole sind wieder entfallen.

Ebenfalls ein Fortschritt ist das Multifunktionslenkrad mit seiner deutlich verbesserten Steuerung der Bordcomputer-Funktionen: Geblättert werden kann nun in beide Richtungen, auch die Zurück-Taste und der mittige OK-Knopf sind besser gelöst. Allerdings entfällt offenbar die Ton-Aus-Taste (Mute) im linken Bereich.

Die Chance, dem Golf einen bartlosen Schlüssel und ein Zündschloss im Instrumententräger statt im Lenksäulen-Bereich zu gönnen, hat VW nicht wahrgenommen. Es bleibt Passat, Touareg und Phaeton vorbehalten.

Die Instrumente sitzen nun in zwei Röhren, wie man es etwa von Mercedes kennt, und nicht mehr auf einer glatten, zeitlosen Oberfläche. Damit wandern die kleinen Runduhren für Tankanzeige und Temperatur in den unteren Bereich von Drehzahlmesser und Tacho; die separaten kleinen Displays für Uhr und km-Stand entfallen. Auch diese fragwürdige Lösung und die mutmaßlich weiße Beleuchtung stammen vom Passat CC. Ein Fortschritt dagegen ist das Multifunktions-Display: Die farbige Darstellung ersetzt endlich die "rote Suppe".

Besonderes Augenmerk galt dem Geräuschkomfort. Eine spezielle Dämpfungsfolie in der Frontscheibe reduziert ebenso Fahrgeräusche wie ein neu entwickeltes Dichtungskonzept für Türen und Seitenscheibenführungen, an der VW offenbar lange getüftelt hat. Darüber hinaus wurden der Motor- und Fahrgastraum durch gezielte Maßnahmen akustisch besser voneinander isoliert. Optimierte Motorlager und die aerodynamisch besseren Außenspiegel runden das Paket ab.

text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.