  | 
| Variable Transparenz auf | 
Daimler | 
| Knopfdruck: Glasdach "Magic Sky Control" | 
 
Die gerade in China gezeigte Mercedes-Studie Shooting Break verfügt über eine Innovation, die Mercedes 
erst im Nachgang mitteilt: Das Glasdach lässt sich per Knopfdruck verdunkeln und wieder aufhellen. Die 
Technik soll 2011 in Serie gehen.
Magic Sky Control haben die Stuttgarter die Technik genannt, die es in der automobilen Großserie
bisher nicht gibt. Das Prinzip einer verdunkelbaren Scheibe ist allerdings grundätzlich vom Maybach 
bekannt - und manchen Männern vielleicht auch von Örtlichkeiten, die sie in ihrer Sturm-und-Drang-Zeit 
einmal ausprobiert haben. 
Durch einen einfachen Knopfdruck lässt sich bei dieser Neuentwicklung das dunkle Glasdach sekundenschnell 
aufhellen. Die Funktionsweise bedient sich dabei der Physik eines Platten-Kondensators: Wird eine 
elektrische Spannung an die Glaskonstruktion angelegt, richten sich Teilchen im Glasaufbau so aus, dass 
Licht die Scheibe durchdringen kann. Bleibt die Stromversorgung hingegen ausgeschaltet, orientieren sich 
die Partikel nach dem Zufallsprinzip. Dadurch wird das Licht teilweise blockiert, und die Scheibe bleibt 
dunkel. 
UV- und Infrarot-Licht werde auch im durchsichtigen Zustand wirkungsvoll abgeschirmt, verspricht Mercedes, 
wobei die Isolation im dunklen geschalteten Zustand nochmals merkbar zunimmt. Auf zusätzliche mechanische 
Beschattungssysteme wie Rollos kann dadurch verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil: Dank der 
Wärmeschutzwirkung sind größere Glasflächen im Dachbereich möglich.
Mercedes testet die Magic Sky Control derzeit in diversen Prototypen und im Labor. Voraussichtlich im 
nächsten Jahr soll die Serienführung erfolgen - in welchem Modell, bleibt abzuwarten. Denkbar sind
der neue CLS ebenso wie der kommende SLK, und letztlich alle Modelle, die mit einem Glasdach geordert
werden können.