Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Donnerstag, 28. März 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Ferndiagnose und -Hilfe für die Werkstätten direkt vom Werks-Spezialisten

VW: Herstellergestützte Reparatur jetzt auch für den Golf

Siehe Bildunterschrift
Service ab © Volkswagen AG
Werk: VW-Ferndiagnose-Zentrum
Moderne Autos besitzen zunehmend mehr Steuerungssysteme und werden immer komplexer. Allein im Golf arbeiten inzwischen rund 40 Bordcomputer, die von den elektrischen Außenspiegeln bis hin zur elektromechanischen Servolenkung diverse Komponenten und Funktionen steuern und teilweise miteinander vernetzt sind. Resultierend hieraus ergibt sich ein zusätzlicher Komfort- und oftmals auch Sicherheitsgewinn für die Fahrerin oder den Fahrer - aber bisweilen auch neue, kosten- und folgenreiche Ausfälle dieser Systeme, die für viel Verdruss sorgen.

Schlimm genug, wenn das Auto wegen verrückt spielender Blackboxen in die Werkstatt muss - doch noch schlimmer wird es, wenn diese ratlos vor dem Problem steht und seine Ursachen nicht finden kann.

Dem entgegen zu wirken, ist Ziel der sogenannten herstellergestützten Reparatur, die künftig mutmaßlich noch wesentlich an Bedeutung gewinnen wird. Vorreiter auf diesem Gebiet ist VW: Im Oberklasse-Modell Phaeton wurde das neue Konzept 2002 erstmals eingeführt, und jetzt übertragen es die Wolfsburger erstmals auch auf ein Volumenmodell, nämlich den neuen Golf.

Zentrum ist das Technische Service Center (TSC) in Wolfsburg mit rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Von hier aus können Experten des Autobauers mit Service-Partnerbetrieben in Deutschland und Service-Organisationen weltweit in Verbindung treten, und zwar über moderne Instrumente, wie "Hotline Channel", Telediagnose und interaktives Unternehmensfernsehen (iTV).

Sollte die Werkstatt mit einem Problem an einem Kundenfahrzeug überfordert sein, kommt TSC zum Einsatz. Mittels der "Hotline Channel" getauften Technik, einer webbasierten Online-Kommunikations-Plattform, setzt sich der Betrieb mit dem TSC in Wolfsburg in Verbindung. Der dort ansässige Produktbetreuer nutzt nun umfangreiche Wissensdatenbanken und die engen Verbindungen in die Qualitätssicherungs- sowie Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Volkswagen, um das Problem schnell zu lösen und gibt dem Servicebetrieb über die Hotline Rückmeldung.

Ein weiteres wichtiges Mittel ist zudem die Telediagnose. Damit kann der Produktbetreuer im TSC von Wolfsburg aus das Diagnosegerät in der jeweiligen Werkstatt per Mausklick fernsteuern, also Daten abfragen und auch direkt Einstellungen an der Fahrzeugelektronik vornehmen. Interessanter Nebeneffekt ist das "Training on the job" für den Servicemann vor Ort: Er kann den Prozess mitverfolgen und lernt so gleichzeitig dazu.

Über das interaktive Fernsehen gehen zudem etwa regelmäßig Schulungssendungen direkt auf die Personalcomputer in die Werkstätten. Neue Reparatur- und Prüfmethoden, Technologien und Werkzeuge werden live und interaktiv demonstriert. Bleiben Fragen offen, können sich die Partner sofort über den PC an das Fernsehstudio wenden und bekommen noch in der laufenden Sendung eine Antwort.

Ein nicht zu unterschätzender Aspekt dabei ist auch die Ansammlung von Wissen: Jede Diagnose und jede Servicehandlung wird in Datenbanken abgelegt, die bei späteren ähnlichen oder gleichen Pkw-Problemen sofort wieder abgefragt und genutzt werden können. Außerdem verspricht VW, die Informationen über Defekte sofort an die zuständige Stelle im Werk weiterzuleiten, so dass im Idealfall notwendige Produktionsänderungen deutlich schneller als bisher umgesetzt werden können.
text  Hanno S. Ritter
Verwandte Themen bei Autokiste
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.