Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Mittwoch, 6. Dezember 2023,

Content Syndication

RSS-Autonews-Feed

Sie wissen bereits, was Newsfeeds sind und benötigen nur noch die URL? Bitte hier entlang »
Was ist RSS?
RSS bedeutet "Really Simply Syndication" – und der Name ist Programm: Dieses noch recht neue Format ist plattformunabhängig und ermöglicht so den standardisierten Austausch von Web-Inhalten, zumeist von verlinkten Überschriften zu aktuellen Artikeln oder Blog-Einträgen. Ob Tagesschau, Spiegel Online oder Sueddeutsche.de – das Prinzip ist etabliert.
Was bedeutet das in der Praxis?
Bisher wurde RSS hauptsächlich in sogenannten Newsreadern verwendet. Das sind – auch kostenlos erhältliche – Programme, in denen sich RSS-Feeds bequem abonnieren und verwalten lassen. Sobald auf einer der abonnierten Seiten eine neue Meldung eingestellt wird, liest der Newsreader die Überschrift und ggf. weitere Inhalte ein und benachrichtigt den Nutzer auf Wunsch optisch oder akustisch. Klicken Sie den Link an, wird die entsprechende Meldung im Newsreader oder je nach Konfiguration im Browser direkt angezeigt. Wir empfehlen dringend, in der Konfiguration des Newsreaders die Javascript-Unterstützung zu aktivieren.

Weil sich das Format inzwischen weitgehend als Standard durchgesetzt hat, wird es auch in immer mehr Browsern integriert, so etwa in Opera, im kommenden Internet Explorer 7 und – wie wir meinen – besonders schön umgesetzt in Firefox. Mit einem solchen Browser können Sie die Feeds entweder mit einem Klick anzeigen oder/und abonnieren, etwa bei Firefox als "dynamisches Lesezeichen". So haben Sie, ohne die jeweiligen Seiten aufrufen zu "müssen", stets die dort aktuell publizierten Inhalte im Blick.

Programmierkenntnisse setzt die dritte Möglichkeit voraus, nämlich die Aufbereitung des XML-Feeds für Webseiten. Wer sich damit auskennt, weiß Bescheid, so dass wir hier nicht näher darauf eingehen. Das Parsen unseres Feeds auf fremde Webseiten wird erlaubt, unter der Voraussetzung, dass Autokiste als Quelle genannt ist, keine Archivierung erfolgt und Links ausschließlich in einem neuen Fenster öffnen. Im Einzelfall behalten wir uns einen Widerruf vor.
Erste Schritte
Sie müssen zunächst entscheiden, ob Sie einen Newsreader oder einen kompatiblen Browser verwenden möchten. Newsreader gibt es etwa von www.feedreader.com, www.rssbandit.org, www.rss-reader.de oder http://ranchero.com/netnewswire/ (Macintosh). Installieren Sie das Programm und wählen Sie die Funktion "Feed hinzufügen" (oder ähnlich). Fügen Sie dort diese URL ein – fertig.
Dynamisches Lesezeichen mit Autokiste-Headlines im Firefox-Browser
RSS-Symbol in Browser-Adressleiste (Firefox)
RSS-Symbol In den genannten Browsern können Sie auf den meisten Seiten und jedenfalls bei uns das Abonnement mit nur einem einzigen Mausklick bestellen. Am Ende der Adressleiste (Firefox) oder an anderer Stelle erscheint das orangefarbene RSS-Symbol, das Firefox und künftig auch Opera und Microsoft nutzen. Klicken Sie es einfach an und folgen Sie dem Dialog. Das nebenstehende Bild zeigt, wie etwa ein dynamisches Autokiste-Lesezeichen auf der sogenannten "Lesezeichen-Symbolleiste" in Firefox aussieht. Probieren Sie es aus – Sie werden es nicht mehr missen wollen.
Die Feed-URL
Autokiste verwendet einen Feed in der Version 2.0, die abwärtskompatibel zum weit verbreiteten Standard 0.91 ist. Der RSS-Feed steht unter folgender Adresse bereit: Sie können auf Wunsch selbst festlegen, wieviele Links angezeigt werden. Der entsprechende Parameter lautet "max". Beispiel: http://www.autokiste.de/content/syndication/autonews.php?amp;max=17 zeigt die letzten 17 Artikel an. Erlaubt sind Werte zwischen 3 und 35; Standard ist 25.
Weitere Informationen
Naturgemäß können wir hier nicht einmal ansatzweise alle Aspekte und Möglichkeiten von RSS-Newsfeeds darstellen. Bitte informieren Sie sich ggf. auf entsprechenden Portalen und in Foren, die Sie mit den Stichworten RSS, Newsfeed oder XML über Suchmaschinen finden. Sollten noch Fragen offen bleiben, so schreiben Sie uns bitte.
Content Syndication
Anzeige