Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Freitag, 29. März 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 4 Minuten
CLK-Nachfolger mit Akustikverdeck, Warmluftfön und neuartigem Windabweiser

Mercedes E-Klasse Cabriolet: Warmluftsee mit Rädern

Mercedes E-Klasse Cabriolet: Warmluftsee mit Rädern
Bild anklicken für Großansicht Start im Januar:
Mercedes E-Klasse Cabrio
Daimler
Kaum ein Auto hat in den letzten Monaten die Erlkönig-Medien so beschäftigt wie das Mercedes E-Klasse Cabrio. Nun gibt es die ersten offiziellen Bilder, die erwartungsgemäß keine Überraschung darstellen – im Gegensatz zum neuen Windabweiser-Konzept, das mittels eines ausfahrbaren Windschutzscheiben-Spoilers einen "Warmluftsee" entstehen lassen soll. Mercedes drückt aufs Tempo: Im März 2009 erschien die neue E-Klasse als Limousine, schon im Mai folgte das Coupé, im November das T-Modell. Noch vor der Publikumspremiere auf der Detroiter Automesse im Januar hat der Autobauer beim Großinvestor in Abu Dhabi mit dem Cabriolet nun die vierte (und noch nicht letzte) Variante vorgestellt.

Der Nachfolger der offenen CLK bietet in punkto Design keine Überraschungen - Mercedes hat schlicht das Coupé "geöffnet", wie man das erwarten durfte. Das Ergebnis zu bewerten ist kaum möglich - die Reaktionen dürften zwischen "Hammer" und "Spießerauto" schwanken. Lediglich der kürzere Kofferraumdeckel am Cabrio zeigt den Unterschied zum Coupé: Er macht Platz für die zwischen Fond-Kopfstützen und Kofferraum sitzende Verdeckwanne. Ein schwenkbares Rollo trennt Verdeckwanne und Kofferraum voneinander; zum Schließen des Verdecks muss es geschlossen sein. Soll das Dach geschlossen bleiben, kann das Rollo nach hinten geschoben werden. Dann steigt das Fassungsvermögen des Kofferraums um 90 Liter auf 390 Liter. Eine Durchlade ist serienmäßig.

Beim Verdeck handelt sich wieder um eine klassische Stoffmütze, der die Entwickler dieses Mal ein besonders hohes Maß an Alltagstauglichkeit anerzogen haben wollen: Die in schwarz, blau und beige erhältliche Kapuze ist fast zweieinhalb Zentimeter dick und verspricht so eine besonders hohe Kälte- und vor allem Schalldämmung. Selbst bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h soll man via Freisprechanlage telefonieren können - "zumindest unter akustischen Gesichtspunkten", wie Mercedes gottlob hinzufügt. Das Verdeck öffnet und schließt innerhalb von 20 Sekunden per Knopfdruck vollautomatisch - und zwar im Gegensatz zum CLK auch bei Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h.

Besonderes Augenmerk legte Mercedes zudem auf den Komfort beim Offenfahren, speziell auf wenig Luftverwirbelungen. Hierzu haben die Ingenieure den oder das sogenannte "Aircap" erfunden. Es handelt sich um ein automatisches Windschott, das elektrisch ausgefahren werden kann und dann die Turbulenzen im Innenraum deutlich vermindert. Aircap besteht aus zwei Komponenten: einem um rund sechs Zentimeter ausfahrbaren Windabweiser mit Netz im Frontscheibenrahmen und einem Windschott zwischen den Rücksitzen. Ersteres dient der Reduzierung des störenden Unterdrucks im Innenraum, letzteres sorgt für eine geringere Rückströmung von Turbulenzen. Dadurch soll, wie Mercedes sich ausdrückt, ein "Warmluftsee" entstehen.

Aircap bietet dabei Handlingvorteile gegenüber konventionellen Winkel-Windschotts: Die Montage entfällt, die beiden Einzelsitze im Fond bleiben frei, und die Seitenlinie des Cabrios wird nicht gestört. Allerdings dürfte speziell das Netz am Windschutzscheibenrahmen für Diskussionen sorgen, ist es doch optisch sehr präsent. Auch bleibt abzuwarten, wie das Netz mit den vielen Insektenleichen im Sommer zurechtkommt. Das System kann bis 160 km/h ausgefahren werden, die Nutzung ist bis zur Höchstgeschwindigkeit möglich.

So wie Aircap eine Mercedes-Erfindung ist, waren es zuvor ein Windschott (1989 im SL) und die Nackenheizung "Airscarf" (2004 im SLK). Im E-Klasse Cabrio ist dieses System noch einmal optimiert: Das im Sitz integrierte Gebläse bläst die warme Luft nun nicht mehr aus einer statischen Öffnung in der Kopfstütze, sondern über einen um 36 Grad neigungsverstellbaren Ausströmer. So kommen auch besonders kleine oder große Personen in den Genuss des Warmluftschals. Beide Systeme zusammen erklären das Marketing-Motto der neuen Modellversion: "Vier Jahreszeiten, vier Personen".

Motorseitig nutzt das Cabrio die bekannten Triebwerke aus den anderen Karosserieversionen, mit Ausnahme der beiden Extreme am unteren (200 CDI) und oberen Ende (63 AMG) und des Bluetec-Modells. Zur Wahl stehen demnach der Vierzylinder-Diesel mit 170 und 204 PS, der V6-CDI (231 PS), die Direkteinspritzer-Benziner in den Leistungsstufen 184, 204 und 292 PS und der 388 PS starke Achtzylinder. Fahrleistungs- und Verbrauchswerte liegen noch nicht vor, dürften aber nur unwesentlich schlechter sein als beim Coupé. Allradmodelle sind jedenfalls zunächst nicht vorgesehen.

Schließlich noch ein Blick auf das Thema Sicherheit. Das Cabrio verfügt Mercedes-typisch über zwei versenkte Überrollbügel, die im Notfall über pyrotechnisch aktivierte Federn hinter den Kopfstützen in Sekundenbruchteilen ausgefahren werden. Dazu kommen sieben, optional neun, Airbags inklusive erstmals in einem Mercedes-Cabrio eingesetzter Headbags sowie Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer auch im Fond. Die übrigen Sicherheitstechniken und Assistenzsysteme der Baureihe wie Müdigkeitssensor, aktive Motorhaube, vorausschauendes Sicherheitssystem "PRE-SAFE" und weitere sind ebenfalls erhältlich.

Verkaufsstart für das Cabrio - es trägt die interne Bezeichnung A207 - ist bereits am 11. Januar 2010. Wer sich schnell entscheidet, kann den nächsten Sommer bereits im neuen Offen-Benz verbringen. Die Preise stehen indes noch aus.
text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.