Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Mittwoch, 24. April 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 4 Minuten
Gesamtverbrauch 8,3 Liter / Aufwändige Logistik für große PR-Aktion

Langstreckenfahrt Paris-Bejing erfolgreich beendet

Siehe Bildunterschrift
Spektakel beendet: DaimlerChrysler
Die E-Klassen nach der Ankunft in Beijing
"Paris - Beijing", die nach Veranstalterangaben größte Diesel-Langstreckenfahrt aller Zeiten und eines der größten Marketingspektakel der deutschen Autoindustrie, ist beendet. Alle 36 Autos und die Fahrer der "E-Class Experience" kamen wohlbehalten im Reich der Mitte an. Der logistische Aufwand war immens.
Mit dem insgesamt über 500.000 Kilometer langen Dauertest will Mercedes die hohe Leistungsfähigkeit seiner modernen Diesel in punkto Emissionen, Sparsamkeit und Zuverlässigkeit unter Beweis stellen.

In der Tat ist der durchschnittliche Verbrauch gering ausgefallen. Der Durchschnitt lag insgesamt bei 8,32 Litern pro 100 Kilometer, was an sich schon nicht schlecht für ein sechszylindriges Auto mit 224 PS ist. Zu berücksichtigen sind insoweit aber außerdem die oft schlechten Straßenzustände und aufgrund dessen eine Höherlegung der Karosserien um fünf Zentimeter sowie die teilweise schwere Beladung der Fahrzeuge und die Winterreifen.

Insgesamt verbrauchte die Flotte mit rund 40.530 Liter Kraftstoff etwa 10.000 Liter schwefelarmen Diesel weniger als ursprünglich veranschlagt. Die 18 heckgetriebenen Fahrzeuge konsumierten im Mittel 8,01 Liter, die weiteren 18 Allrad-Modelle 8,53 Liter. Detailwerte für die drei E-Klassen mit BLUETEC-Technik wurden nicht verlautbart.

Die 36 Fahrzeuge hätten bei diesem Härtetest das Potenzial modernster Dieseltechnologie eindrucksvoll aufgezeigt, sagte DaimlerChrysler- und Mercedes-Chef Dieter Zetsche bei der Zieleinfahrt am Pekinger Yongding Gate, dem südlichen Zugang zur "Heiligen Achse" der Verbotenen Stadt - wobei hinzugefügt werden darf, dass auch ein Mercedes-Diesel aus den 1970er-Jahren damit keine Probleme gehabt hätte, wenn er auch etwas langsamer, trinkfreudiger und rußiger zur Sache gegangen wäre.

Am Steuer der Autos wechselten sich im Verlauf der fünf Etappen der "E-Class Experience" rund 360 Fahrer aus 35 Nationen ab, darunter Journalisten ebenso wie Privatpersonen, die sich um eine Teilnahme erfolgreich beworben oder diese in Preisausschreiben gewonnen hatten. Sie legten die Strecke durch neun Länder unter teilweise schwierigen Bedingungen wie Schnee und Eis sowie über unbefestigte Wege in 25 Fahrtagen zurück, was einem durchschnittlichen Tagespensum von rund 560 Kilometern entspricht. Zusammen mit den 24 Begleitfahrzeugen - von den G-Klassen der Mercedes-Crew über Technik-Lkw bis hin zur mobilen Diesel-Tankstelle - absolvierte der Langstrecken-Tross eine Gesamtfahrleistung von rund 840.000 Kilometern.

Nach dem Start im Schatten des Eiffelturms am 21. Oktober führte die Strecke zunächst durch Frankreich, Deutschland, Polen und das Baltikum nach St. Petersburg, wo nach sieben Tagen der erste Fahrerwechsel stattfand. Die zweite Gruppe steuerte die E-Klassen durch Russland und über den tief verschneiten Ural nach Jekaterinburg, die dritte durch die noch spätsommerlich heißen Steppen von Kasachstan nach Almaty. Der letzte Gruppenwechsel fand nach Durchquerung der Taklamakan-Wüste und rund 1.000 Kilometern auf der legendären Seidenstraße in Lanzhou am Gelben Fluss statt. Von dort aus führten die letzten 1.700 Kilometer südlich der Wüste Gobi durch die Grassteppen der Inneren Mongolei.

Das gesamte Spektakel, vom Autobauer ungewöhnlich ausgiebig für PR-Zwecke benutzt, war eine logistische Herausforderung. So hatten etwa die 360 Teilnehmer und die 40-köpfige Begleitmannschaft einen vergleichsweise höheren Verbrauch als die Autos. Sie konsumierten zwischen Paris und Peking neben Frühstück und Abendessen ca. 8.200 Lunch-Sandwiches, 5.300 Bananen, 4.000 Schokoriegel und 9.600 Flaschen Mineralwasser.

Außerdem mussten im Vorfeld nicht nur fast 5.000 Hotelzimmer in 27 Städten reserviert, hunderte von Visa besorgt, Flüge gebucht und Material in die entlegensten Regionen von Russland, Kasachstan und China transportiert werden - selbst der Dieselkraftstoff für die Flotte wurde vorab auf die Stationen entlang der Route verteilt. Da auf mehr als 10.000 Kilometern der Strecke kein schwefelarmer Diesel erhältlich ist, wie ihn moderne Motoren benötigen, wurden 110.000 Liter "Super-Diesel" in Tagesrationen portioniert und in Containern auf die Reise geschickt.

Alle Beteiligten überstanden die Strapazen des Marathons - von gelegentlichen Magen-Darm-Verstimmungen und Erkältungserkrankungen abgesehen - bei guter Gesundheit, sodass es für das zweiköpfige Ärzteteam, das die gesamte Tour begleitete, kaum etwas zu tun gab. Schwere Unfälle gab es nicht, allerdings kam es zu fünf Blechschäden. Als Ersatzteile wurden nach Werksangaben nur drei Stoßfänger, zwei Kotflügel, eine Felge, vier Windschutzscheiben sowie eine Heckleuchte benötigt. Hinzu kamen zwölf Glühbirnen, eine Lichtmaschine (nach einer beherzten Wasserdurchfahrt abseits der vorgesehenen Route) sowie 20 Reifen, die vom mitreisenden Serviceteam gewechselt wurden.

Die ungewöhnlichsten Fahrzeuge in der Flotte waren zwei E-Klasse-Taxen, die den Konvoi über die Gesamtdistanz hinweg begleiteten. Dabei zeigten sich im Wettbewerbsvergleich deutliche Kostenunterschiede: Der Fahrpreis im deutschen Taxi belief sich am Ende der vierten Etappe nach knapp 12.000 Kilometern auf 16.050 Euro. Die Tour im Pariser Taxi wäre deutlich teurer gekommen: Hier standen zu diesem Zeitpunkt bereits stolze 34.090 Euro auf dem Taxameter. Bei der Ankunft in Peking sind daraus fast 40.000 Euro geworden.

Wie viel Geld der Autobauer in die aufwändige Aktion investiert hat, ist nicht bekannt.
text  Hanno S. Ritter
Verwandte Themen bei Autokiste
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.