Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Donnerstag, 28. März 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 4 Minuten
Viele Parallelen zum Coupé / Softtop bis 50 km/h bedienbar / Ab 34.000 Euro

Audi TT Roadster: Das ist die neue Generation

Siehe Bildunterschrift
Bild anklicken für Großansicht Neu:
Audi TT Roadster
Audi
Mitten im Herbst und früher als erwartet zeigt Audi den neuen TT als Roadster. Der kann vieles noch ein bisschen besser als sein Vorgänger – und manches besser als die Mitbewerber. Die Preise bleiben weitgehend konstant.
Das Design bietet kaum Überraschungen, was nicht negativ gemeint ist. Zu den wesentlichen Unterschieden gegenüber dem Coupé gehört die deutlicher abgesetzte Dachpartie und die beiden Überrollbügel, was dem Antlitz etwas mehr Geometrie verleiht.

Den über dem rechten Hinterrad platzierte Tankdeckel aus Aluminium hat der Roadster ebenso vom geschlossenen Pendant übernommen wie den bei 120 km/h automatisch ausfahrenden Heckspoiler, die mittige Nebelschlussleuchte im angedeuteten Diffusor oder die weiter als bisher auseinander liegenden Auspuff-Endrohre. Die Karosserie besteht aus einem Mix aus Stahl und Aluminium (42:58 Prozent) und ist in den Seitenschwellern, den A-Säulen und dem Frontscheibenrahmen gegenüber dem Coupé verstärkt. Im Vergleich mit dem bisherigen TT Roadster verspricht Audi eine mehr als verdoppelte Steifigkeit. Das Leergewicht liegt 15 Kilo über dem Coupé.

Die um knapp 14 Zentimeter auf 4,18 Meter gewachsene Außenlänge und die um knapp acht Zentimeter auf 1,84 Meter gewachsene Breite entsprechen wiederum den Coupé-Werten; dies gilt auch für den Radstand (plus 4,6 cm auf 2,47 Meter) und bis auf wenige Millimeter für die Höhe (plus acht Millimeter auf 1,46 Meter). Das Kofferraum-Volumen wächst von 210 auf 250 Liter, das sind 40 weniger als beim Coupé. Auf Wunsch gibt es eine Durchlade samt Skisack, die zwei Paar Ski bis zu einer Länge von 1,90 m fasst - mehr schafft kein Mitbewerber.

Der Roadster wäre kein echter Roadster, verfügte er nicht über ein Stoffverdeck, das gegenüber den verbreiteten Stahl-Klapp-Konstruktionen durchaus auch Vorteile ins Feld führen kann: Es ist simpler und damit günstiger und im Zweifel langlebiger, zudem leichter und damit auch besser für den Fahrzeug-Schwerpunkt. Dank einer neuen Z-Faltung liegt das vordere Verdeckteil wie ein Deckel über dem Stoff. Es wird bündig mit der Karosserie verriegelt, eine Persenning ist nicht notwendig.

Das Verdeck ist in Schwarz und Dunkelgrau lieferbar. Beim Basismodell wird es manuell über einen Zentralverschluss betätigt, in Kombination mit dem größeren Motor ist es vollautomatisch ausgelegt und zusätzlich gedämmt. Vor allem aber öffnet es nicht nur schnell (12 Sekunden), sondern - sehr praktisch - bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Auf Wunsch beruhigt ein elektrisch ein- und ausfahrendes Netz-Windschott die Strömung - ein Novum im Roadster-Segment.

Auch die Antriebsoptionen sind identisch mit denen des Coupés: Zunächst stehen nur zwei Motoren zur Verfügung, namentlich der TSFI-Vierzylinder mit 200 PS und 280 Newtonmeter Drehmoment aus zwei Litern Hubraum sowie der 3,2-V6 mit 250 PS und 320 Nm. Während beide Varianten serienmäßig mit einem manuellen Sechsganggetriebe und optional mit der "S tronic"-Box alias DSG ausgestattet sind, verfügt der kleine Motor ausschließlich über Front- und der Sechszylinder stets über Allradantrieb.

Automatisch geschaltet kann der Roadster-Fahrer die Tachonadel frühestens nach 6,5 bzw. 5,9 Sekunden die 100er-Marke überschreiten sehen; sie verharrt bei 237 bzw. abgeregelt bei 250 km/h. Der Verbrauch liegt im Mittel bei 7,8 bzw. 9,5 Litern. Die Differenzen zum Coupé sind bei allen Werten minimal.

Unterschiede gibt es zwischen den Motorisierungen auch in der Ausstattung: Während dem Basismodell 16-Zoll-Räder genügen müssen, rollt der stärkere Bruder auf 17-Zöllern, jeweils auf Wunsch in notlauffähiger Version. Der V6 verfügt ab Werk außerdem über eine erweiterte Klimaautomatik, Leder-/Alcantara-Sitze und Xenon-Leuchten nebst Kurven- und Tagfahrlicht und einem "Optikpaket" für die Schweinwerfer.

Die Preise orientieren sich weitgehend am Vorgänger, wenn sich auch alleine schon durch die Mehrwertsteuer-Erhöhung ein merklicher Zuschlag ergibt: Der Vierzylinder kostet ab 33.800 Euro, für den V6 sind exakt zehn Tausender mehr zu kalkulieren, jeweils inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer. Damit ist das Basismodell gerade mal einen Tausender teurer als das Coupé, der Sechszylinder aber über 3.000 Euro. Wer sich für den kleinen Motor entscheidet, kann sich vor diesem Hintergrund dann noch das vollautomatische Verdeck gönnen (1.015 Euro).

Bestellt werden kann noch dieses Jahr, Markteinführung ist im Frühjahr 2007 - gerade noch rechtzeitig für verträumte Touren auf kurvigen Nebenstraßen mit lauem Wind in der Nase.
text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.