Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Dienstag, 19. März 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Mittelmotor-Kleinwagen jetzt mit noch mehr Power und überarbeiteter Optik

Begehrlichkeiten: Renault Clio V6 - stärkster Kleinwagen der Welt

Bild anklicken für Fotoserie
Bild anklicken für Großansicht Kraftzwerg:
Clio V6
© Renault
Teil 1 | Teil 2 | Fotoserie

Renault hat sein Mini-Mega-Kraftpaket, den Clio V6, technisch und optisch überarbeitet. Das 3-Liter-V6-Triebwerk entwickelt nun satte 254 PS und macht den Clio nach einer Mitteilung der französischen Autobauer zum weltweit stärksten und schnellsten Serienfahrzeug auf Kleinwagen-Basis. Imposant sind denn auch die Fahrleistungen: 5,8 Sekunden vergehen nach Werksangaben für den Sprint auf 100 km/h, der Vortrieb endet bei 250 km/h. Zum Vergleich: Der bisherige Clio V6 leistete 226 PS und erreichte 235 km/h Spitze.

Der im traditionsreichen Alpine-Werk Dieppe weitgehend von Hand gefertigte Mittelmotor-Zweisitzer bietet in zahlreichen Details nahezu unverwässerte Rennsporttechnik. So überträgt das quer hinter Fahrer- und Beifahrersitz installierte und mit einem neuen Zylinderkopf ausgestattete Triebwerk seine Kraft über ein 6-Gang-Getriebe auf die Hinterachse. Der kurz übersetzte Achsantrieb reduziert die Enduntersetzung, was sich positiv auf das Durchzugsvermögen und die Beschleunigung auswirkt. Das Getriebe wurde ebenfalls überarbeitet: Neue Zahnradsätze ermöglichen eine engere Abstufung für den ersten, zweiten und dritten Gang, um 20 Prozent verkürzte Schaltwege sowie die engere Schaltführung sollen die Gangwechsel noch mehr zum Vergnügen machen.

Die Positionierung der Antriebseinheit hinter den Vordersitzen sorgt für die ideale Gewichtsverteilung, erfordert jedoch beim Clio V6 eine völlig neue Fahrzeugstruktur. Der Radstand wuchs gegenüber dem Großserien-Clio um 61 Millimeter, die Spurweite vorn um 112 Millimeter und hinten um 90 Millimeter. Zahlreiche zusätzliche Elemente versteifen die Rohkarosserie und nehmen die Antriebseinheit und die Fahrwerkselemente auf. Die komplett umgestaltete Heckpartie erhielt neue Federteller, einen stabilen Achsträger und einen darüber angeordneten Motorträger, in dem die Antriebseinheit aufgehängt ist. Der ursprüngliche Motorträger vorn wurde modifiziert und durch eine Kreuzstrebe verstärkt.

Vorn ist der kompakte Leichtathlet mit McPherson-Federbeinen ausgerüstet. Neu ist der auf dem Achsträger installierte Querstabilisator mit verstärktem Durchmesser, der weniger Seitenneigung und damit höhere Fahrstabilität in zügig umrundeten Kurven garantiert. Zudem vergrößerten die Renault-Ingenieure gegenüber dem Vorgängermodell den Nachlauf, wodurch sich die Lenkung am Kurvenausgang nun noch schneller und präziser zurückstellen lassen soll. An der Hinterachse kommt ebenfalls eine McPherson-Konstruktion mit unteren Dreiecksquerlenkern zum Einsatz. Die gesamte Hinterachseinheit ist in dem komplett neuen Hilfsrahmen aufgehängt, der auch Motor und Getriebe aufnimmt. Durch neue Anlenkpunkte und verlängerte Schubstreben rückten die Räder weiter nach hinten, so dass der Radstand gegenüber dem Vorgänger um 22 Millimeter wuchs. Ein Querstabilisator auf dem hinteren Querträger soll für verbesserte Lastwechsel-Reaktionen sorgen.

Damit die Fuhre auch soweit möglich wieder schnell zum Stehen kommt, gibt es eine groß dimensionierte Bremsanlage: Vorn nehmen AP-Vierkolben-Rennbremssättel die innenbelüfteten Bremsscheiben mit 330 Millimeter Durchmesser in die Zange. Der Durchmesser der hinteren Bremsscheiben beträgt 300 Millimeter. Bosch-ABS ist serienmäßig, nicht dagegen jedoch ESP, Schlupfregelung oder Bremsassistent. weiter »
text  Hanno S. Ritter
Verwandte Themen bei Autokiste
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.