Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Donnerstag, 25. April 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unternehmen vergibt Umweltpreis an fünf Mitarbeiterteams

DaimlerChrysler: Aus Lackabfällen wird Kraftstoff

Siehe Bildunterschrift
Zur Reduzierung © DaimlerChrysler AG
der zwischengelagerten Lackabfälle werden
die festen Rückstände nach der Extraktion
von Wasser und Lösungsmittel zu Pellets
gepresst. Das daraus gewonnene Methanol
kann als Kraftstoff wiederverwendet werden
DaimlerChrysler hat am Montag in Stuttgart-Möhringen den Umweltpreis "Environmental Leadership Award (ELA)" an fünf Mitarbeiterteams verliehen. Zu den Preisträgern zählt eine Projektgruppe aus dem DaimlerChrysler Werk Sindelfingen, der die Reduzierung von Sonderabfall um unglaubliche 99 % am Standort gelang. Die Preisträger wurden aus über 100 Projektbewerbungen ausgewählt. Der Preis ist mit bis zu 10.000 Euro dotiert.

Die Preisverleihung, an der sieben Vorstandsmitglieder des Unternehmens teilnahmen, wurde moderiert vom ARD-Tagesschausprecher Jan Hofer. Der Prämierung voraus ging eine Podiumsdiskussion zum Thema "Klimaschutz und Ressourcenschonung - Herausforderungen an die Automobilindustrie", an der hochkarätige Repräsentanten aus Industrie und Umweltschutzverbänden teilnahmen.

Mitarbeiter des Standortes Sindelfingen haben seit Anfang der 90er Jahre verschiedene Verfahren und Technologien entwickelt, die das Recycling von Risikomaterialien ermöglichen und die Abfallmengen drastisch reduzieren: In der Zeit von 1990 bis 2001 wurde in Sindelfingen dieser Abfall von etwa 8.000 Tonnen auf 84 Tonnen jährlich verringert - die dadurch bedingten Kosteneinsparungen in Höhe von fast 35 Millionen Euro demonstrieren, dass Umweltschutz betriebswirtschaftlich gewinnbringend sein kann.

Im Rahmen des Sindelfinger Projekts wurde der Lebenszyklus "Lacke und Lackierung" erstmalig unter umweltfreundlichen Prämissen betrachtet. Dank eines neuen Recycling-Verfahrens ist es möglich, Lack- und Farbrückstände erfolgreich wiederzuverwenden.

Der Anteil der Lackschlämme am gesamten Sonderabfallaufkommen betrug um 1990 rund 50%, heute werden die Lackschlämme zu 100% verwertet. Das Methanolverfahren verwertet die Rückstände aus der Lackierung der Mercedes-Benz-Pkw-Produktion in Sindelfingen. Die wasserhaltigen Lackreste werden in einem Dampf-Fluid-Verfahren entwässert und getrocknet. Neben Wasser wird Lösungsmittel mit einem Reinheitsgrad von 99 % abgetrennt. Zwei Kooperationsunternehmen pressen die verbleibende feste Phase zu Pellets und stellen daraus Synthesegas her. Das aus dem Gas gewonnene reine Methanol kann als Rohstoff dem Lackierprozess wieder zugeführt oder als Kraftstoff in Brennstoffzellen oder Verbrennungsmotoren verwendet werden.

Die pro Fahrzeug anfallenden nicht verwertbaren Sonderabfälle gingen den Angaben zufolge zwischen 1990 und 2001 von 19,9 auf 0,2 kg je Fahrzeug zurück. Damit sei DaimlerChrysler an der Spitze der Automobilindustrie.

Aufgrund der Relevanz für die Region wurden Öffentlichkeit und Politik seit Beginn des Projekts 1990 eingebunden. Dass DaimlerChrysler das Aufkommen an Sonderabfällen drastisch reduziert hat, sei mit ausschlaggebend dafür gewesen, dass die geplante Sondermüllverbrennungsanlage im Raum Böblingen nicht gebaut wurde, hieß es. Das Verfahren wird mittlerweile auch in anderen DaimlerChrysler-Werken in Deutschland angewendet.

Ausgezeichnet wurden auch zwei weitere Projekte: Der Sprinter mit emissionsfreiem Brennstoffzellenantrieb, der beim Hamburger Hermes Versand Service seit 2001 in der Praxis erprobt wird, sowie ein Umweltmanagementsystem für die Mitarbeiter der Brampton Assembly Plant, das zu einer Abfallreduktion von 31 Prozent und jährlichen Einsparungen von 350.000 US-Dollar geführt haben soll.
text  Hanno S. Ritter
Verwandte Themen bei Autokiste
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.