Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Dienstag, 23. April 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 2 Minuten
Tipps & Tricks zur richtigen Stromspende

Wenn der Akku streikt: Starthilfe, aber richtig

Siehe Bildunterschrift
© ADAC
Eine böse Überraschung am kalten Wintermorgen: Das Auto springt nicht an. In vielen Fällen kann eine zu schwache Autobatterie dem Anlasser nicht genügend Strom liefern. In solchen Situationen helfen die "Gelben Engel" vom ADAC rund 600.000 mal jährlich. Wer sich selbst helfen möchte, braucht dafür ein geeignetes Starthilfekabel und einen hilfsbereiten Autofahrer zur Stromspende. Der ADAC gibt dazu Tipps, wie man alles richtig macht:

Zuerst müssen die Zündung und alle Stromverbraucher bei beiden Fahrzeugen ausgeschaltet sein. Dann verbindet man mit dem roten Starthilfekabel die Pluspole der beiden Batterien. Ein Ende des schwarzen Kabels wird am Minuspol der Spenderbatterie befestigt. Das freie Ende muss mit einem Massepunkt des Pannenfahrzeugs verbunden werden. Solche Massepunkte sind beispielsweise ein stabiles Metallteil im Motorraum oder der Motorblock selbst. Das Kabelende darf nicht direkt am Minuspol der Empfängerbatterie angeschlossen werden, da sich eventuell austretendes Knallgas durch Funken entzünden könnte. Wichtig ist, dass das Kabel nicht in den Bereich des Kühlerventilators oder des Keilriemens kommt. Nun kann der Motor des Spenderfahrzeugs angelassen und ggf. die Warnblinkanlage eingeschaltet werden. Erst jetzt das Pannenfahrzeug starten und den Motor laufen lassen.

Vor dem Abklemmen des Minuskabels sollte am liegen gebliebenen Fahrzeug ein großer Stromverbraucher, wie zum Beispiel die heizbare Heckscheibe oder die Scheinwerfer eingeschaltet werden. Damit vermeidet man Spannungsspitzen in der Bordelektrik, die zu Schäden führen können. Nach einem erfolgreichen Startversuch sollte man möglichst eine längere Stecke fahren, da sich der Akku so am besten füllt.

Zusätzlich empfiehlt der ADAC, die Batterie nachträglich mit einem Ladegerät aufzuladen. Bei tiefentladenen oder älteren Batterien und bei sehr kalten Temperaturen kann es vorkommen, dass Fahren alleine zum Laden nicht ausreicht. In diesem Zusammenhang warnt der ADAC vor den immer wieder im Handel angebotenen Starthilfegeräten, die beispielsweise über den Zigarettenanzünder betrieben werden. Bei einem Test des Clubs funktionierte keines dieser Geräte.

Gibt es in der Folgezeit wieder Batterie-Probleme, so hilft nur ein neuer Akku. Es sollte aber auch die Lichtmaschine auf Funktionsfähigkeit und volle Leistung sowie der Regler überprüft werden. Tipp der Autokiste-Redaktion: Defekte Lichtmaschinen müssen nicht zwangsläufig ersetzt werden. Bei vielen Modellen können auch die Kohlen ausgetauscht und andere Reparaturen durchgeführt werden, was deutlich kostengünstiger ist als ein neues Aggregat. Fragen Sie Ihre Werkstatt danach, oder konsultieren Sie etwa den Bosch-Dienst.
text  Hanno S. Ritter
Verwandte Themen bei Autokiste
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.