Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Freitag, 19. April 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 4 Minuten
Automobile Kraft hat einen neuen Namen: Bugatti EB 16·4 Veyron mit 1001 PS aus acht Litern Hubraum

Begehrlichkeiten: Bugatti EB 16·4 Veyron

Kraftpaket: Bugatti EB 16·4 Veyron | Bild: Bugatti Automobiles S.A.S. Eines ist sicher, und das wird die Herzen vieler höher schlagen lassen: Er kommt! Ab 2003 baut die Bugatti Automobiles S.A.S., Tochter der Volkswagen AG, wieder einen Bugatti in Serie. Eine Legende wird so endgültig wieder zum Leben erweckt, eine Legende, die mit der Geburt von Ettore Bugatti, Sohn einer italienischen Künstlerfamilie, 1881 begann und 1939 mit der Einstellung der Fertigung im damaligen und heutigen Stammsitz Molsheim, Château St. Jean bei Straßburg, beinahe ein Ende gefunden hätte.

In den vergangenen Jahren gab es bereits mehrere Versuche eines Neuanfangs für die Marke Bugatti, so z.B. der Bau des EB 110 durch den Südtiroler Unternehmer Romano Artioli - 1991 mit 352 km/h schnellster Sportwagen der Welt. Doch auch hier folgte bald das finanzielle Ende. 
Seit der Übernahme der Markenrechte 1998 durch die Volkswagen AG steht Bugatti nun auf sicheren Füßen und feiert 2001 mit dem Entschluss, den EB 16-4 Veyron ab 2003 wirklich zu bauen, einen weiteren echten Höhepunkt seiner Geschichte. Namenspatron für den EB 16-4 Veyron ist im übrigen der ehemalige Bugatti-Werksfahrer Pierre Veyron, der mit dem Bugatti 51A in den 30er Jahren Erfolge feierte.

Herzstück: W 16-Maschine | Bild: Bugatti Automobiles S.A.S. Die Technik des EB 16·4 Veyron ist beeindruckend: Angetrieben wird er von einem 16-Zylinder-Triebwerk mit Benzin-Direkteinspritzung, vier Abgasturboladern und acht Litern Hubraum. Der W16-Leichtmetallmotor mit Rollenschlepphebeln und vier obenliegenden, verstellbaren Nockenwellen nimmt konstruktiv bereits heute eine Sonderstellung im Motorenbau ein. Zwei besonders schmal bauende Achtzylinderbänke bilden, konstruktiv in einem engen Winkel von 90 Grad angeordnet, die Basis für einen Motor mit 736 kW bzw. 1001 PS. Der Mittelmotor, eingesetzt vor der Hinterachse, misst nur 710 Millimeter in der Länge und 771 Millimeter in der Höhe. Die V-V- bzw. W-Form ermöglicht zudem eine hervorragende Motorsteifigkeit und hohe Hubraum- und Leistungsdichte.

Innenraum-Impression | Bild: Bugatti Automobiles S.A.S. Der Motor sorgt für brachialen Vortrieb - zwischen 2.200 U/min und 5.500 U/min entwickelt der Bugatti ein Drehmoment von atemberaubenden 1.250 Newtonmetern. Eine Urgewalt, die nur durch die speziell aus Aluminium gefertigte Space-Frame-Karosserie mit ihren enormen Abtriebskräften überhaupt auf die Straße gebracht werden kann. Hier ist eine perfekt ausbalancierte Aerodynamik ein Muss. Die Kraft gelangt über ein direkt am Motor angeflanschtes Hinterachsdifferential und einen permanenten Allradantrieb an die 20-Zoll-Räder.

Für die Kühlung der Ladeluft sind zwei oberhalb der Zylinderköpfe platzierte Ladeluftkühler zuständig. Insgesamt 64 Ventile regeln den Ein- und Auslass des Kraftstoff-/Luftgemisches. Das wird über eine besonders effiziente und schadstoffreduzierende Direkteinspritzung nach dem FSI-Prinzip (Fuel Stratified Injection) durch elektromagnetische Einspritzventile direkt in die Brennräume gespritzt. Dieses Verfahren erlaubt es, die Intervalle der Kraftstoffzufuhr in den Arbeitstakt des jeweiligen Zylinders und die benötigte Zeit zur Mischung des Benzin mit Luft exakt zu definieren.

Um alle Parameter des W16-Motors perfekt zu koordinieren, setzt Bugatti ein aus der Computertechnologie abgeleitetes Master-Slave-System für die elektronische Steuerung ein. Zwei unabhängig voneinander agierende Rechner pro Zylinderbank werden dabei von einem Hauptsteuergerät gemanagt.

Bugatti EB 16·4 Veyron in action | Bild: Bugatti Automobiles S.A.S. Über die Höchstgeschwindigkeit schweigt man sich noch aus, ebenso sind Ausstattungsdetails noch nicht bekannt - wobei man jedoch getrost Luxus vom Feinsten erwarten darf.

Über den Preis äußerte sich VW-Chef Ferdinand Piëch in einem Interview des Hamburger Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL Ende des vergangenen Jahres wie folgt: "Wir werden ab 2003 etwa 50 Exemplare im elsässischen Molsheim fertigen und für 1,5 Millionen Mark verkaufen. Da ist übrigens die Mehrwertsteuer noch nicht mit drin, aber es gibt ein Koffer-Set serienmäßig."

Ganz getreu dem Motto Ettore Bugattis: "Nichts ist zu schön, nichts ist zu teuer."


Technische Daten:
 
     Motor

Prinzip: W-Motor, 2 V-Bänke in 90 Grad
Einbaulage: Mittelmotor, längs vor Hinterachse
Zylinderzahl: 16
Hubraum: 7.993 cm³
Bohrung x Hub: 86,0 mm x 86,0 mm
Ventile: 64 (4 je Zylinder)

Leistung: 736 kW / 1001 PS bei 6000 U/min
Drehmoment: 1.250 Nm bei 2.200 U/min - 5.500 U/min

Verdichtungsverhältnis: 9,0 
Effektiver Nutzmitteldruck bei Nennleistung: 18,4 bar
Effektiver Nutzmitteldruck bei max. Drehmoment: 19,7 bar 
Mittlere Kolbengeschwindigkeit: 17,2 m/s 
Einspritzung: Direkteinspritzung nach FSI-System
Aufladung: 4 Abgasturbolader


Antrieb/Räder

Getriebe: Sechsgang-Schaltung
Achsantrieb: Permanenter Allradantrieb

Räder (Leichtmetall) vorn: 9,5 J x 20
Räder (Leichtmetall) hinten: 13 J x 20
Reifen vorn: 265/30 R 20
Reifen hinten: 335/30 R 20


Karosserie

Aufbau: Selbsttragende Aluminium-Karosserie
Länge: 4380 mm
Breite: 1994 mm
Höhe: 1206 mm
Radstand: 2650 mm
Spur vorne: 1712 mm
Spur hinten: 1640 mm
text  Alexander Endl
Verwandte Themen bei Autokiste
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.