Zahlen und Tendenzen in der Übersicht
Unfallstatistik August 2015: Schönes Wetter, miserable Zahlen![]() ADAC
Im August 2015 stieg die Zahl
der Verkehrstoten in Deutschland deutlich an
ANZEIGE Das im Vergleich zum Vorjahr bessere Wetter im August 2015 dürfte zu dieser Entwicklung beigetragen haben: Unter diesen Bedingungen wird schneller und mehr gefahren, zudem steigt die Zahl der Fahrrad- und Motorradfahrer sowie der Fußgänger. Die Gesamtzahl der polizeilich erfassten Verkehrsunfälle stieg im August 2015 gegenüber dem Vorjahr um 6,0 Prozent auf rund 201.300. Dabei erhöhte sich die Zahl der reinen Sachschaden-Crashs (172.800) mit 5,3 Prozent deutlich geringer als die der Unfälle mit Personenschaden, wo sich ein Zuwachs um 10,5 Prozent auf knapp 28.500 ergibt. Insgesamt gab es in den ersten acht Monaten dieses Jahres 3,5 Prozent oder 76 mehr Verkehrstote als im Vorjahr: 2.271 Menschen starben bei Unfällen im Straßenverkehr. Die Zahl der Verletzten nahm dagegen um 0,9 Prozent auf etwa 256.300 Personen ab. Die Polizei wurde seit Anfang dieses Jahres zu rund 1,61 Millionen Unfällen (+ 2,5%) gerufen, darunter waren rund 199.600 (- 0,7%) Unfälle, bei denen mindestens eine Person verletzt wurde, und 1,41 Millionen Unfälle mit ausschließlich Sachschaden (+ 3,0 %). Aufgeschlüsselt nach Bundesländern und Getöteten fällt vor allem das starke Wachstum im Saarland sowie in Hessen und Niedersachsen ins Auge. Hamburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern dagegen melden deutliche Rückgänge beim Blutzoll. Grundsätze der Unfallstatistik
Zu beachten ist, dass es sich um vorläufige Zahlen handelt, die auf den von den Polizeibehörden tatsächlich
gemeldeten Fällen und einer statistisch hochgerechneten Zahl an Nachmeldungen und Nachstreichungen basiert,
so dass die oben genannten Zahlen nicht mit den etwa im Vorjahr für den gleichen Monat gemeldeten Werten
vergleichbar sind; auch die errechnete Tendenz kann abweichen, da diese bei den Vorjahreszahlen die endgültige
Höhe berücksichtigt. Nachträgliche Korrekturen nach unten gibt es ebenfalls, etwa weil sich herausstellt, dass
der Unfall nicht auf einer öffentlichen Straße passierte oder der Beteiligte beispielsweise durch einen
Herzinfarkt bereits kurz vor dem Crash gestorben war.
Die Statistik erfasst all jene Opfer, die bei Unfällen auf Deutschlands öffentlichen Straßen verunglückt sind, unabhängig von ihrer Nationalität. Deutsche Staatsbürger, die im Ausland ums Leben kamen, werden nicht erfasst. Verletzte, die innerhalb von dreißig Tagen nach dem Unfall sterben, werden als Verkehrstote registriert, nicht jedoch Suizid-Fälle. text Hanno S. Ritter
|
© 2000–2018 Autokiste® — Alle Rechte vorbehalten. | Neue Autos | Suche | Sitemap |