Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Donnerstag, 25. April 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 4 Minuten
GTI-Ableger mit 170-PS-Diesel und 5,3 Litern Verbrauch vor dem Start

VW Golf GTD: Der Klassiker ist wieder da

VW Golf GTD: Der Klassiker ist wieder da
Bild anklicken für Großansicht Der GTD ist zurück:
VW Golf VI GTD
Volkswagen
Das Kürzel hat Tradition: Nach vielen Jahren der Abstinenz hat Volkswagen schon bald wieder einen Golf GTD im Angebot. Der ist 100 PS stärker als sein historisches Vorbild von 1982, folgt im übrigen weitgehend dem Benziner-Bruder GTI – und ist vielleicht sogar der bessere GTI. Die GTD-Geschichte geht bis ins Jahr 1982 zurück, als die Wolfsburger den Saugdiesel im Golf I vermittels eines Turboladers vom braven und lauten in ein für damalige Verhältnisse durchaus sportliches und etwas kultivierteres Aggregat wandelten. 70 PS aus 1,6 Liter Hubraum war das später auch im Golf II erhältliche Ergebnis - und, der Autor dieser Zeilen erinnert sich gut, jede Menge Fahrspaß bei Verbrauchswerten zwischen 4,5 und 6,5 Litern.

Nach einem etwas halbherzigen GTD im Golf III verfolgte VW das GTD-Konzept nicht weiter, was vielleicht besser war als das langsame Verkommen des Benziner-Pendants GTI vom Sportler zur Ausstattungsvariante. Der GTI hat sich bereits im Golf V eindrucksvoll zurückgemeldet und steht gerade vor der Premiere im Golf VI. Nahezu gleichzeitig zieht VW jetzt zur AMI in Leipzig einen weiteren Pfeil aus dem Köcher - der GTD lebt.

Optisch folgt der GTI unter den Dieseln dem "echten" GTI weitgehend, aber natürlich nicht vollständig. Das Front-Design mit Stoßfänger, vertikalen Nebelleuchten, Kühlergrill und Scheinwerfern folgt 1:1 dem GTI. Die dort typischen roten Querstreifen im Kühlergrill sind beim GTD allerdings in Chrom gehalten. Serienmäßig sind 17-Zoll-Räder, aber nicht im Fünfloch-GTI-Design, sondern vom Typ "Seattle". Am Heck verfügt der GTD über einen modifizierten Diffusor und ein verchromtes Doppel-Endrohr links. So ist der Diesel auch bei Verzicht auf den GTD-Schriftzug - ohne Golf-Zusatz wie beim GTI - für Kenner stets als solcher identifizierbar.

Im Interieur fällt das Auge respektive der Popo auf Sportsitze mit teilintegrierten Kopfstützen, ein unten abgeflachtes 3-Speichen-Lenkrad und Leder an Handbremshebel und Schaltmanschette mit abgesetzten Nähten. Im Gegensatz zum GTI sind die aber nicht rot, sondern hellgrau. Gleiches gilt für die Sitze im Dessin "Jacky": Als Farbe für die sogenannten Kappnähte kommt auch hier ein Hellgrau statt Rot zum Einsatz. Die Sitze selbst sind in der Farbkombination Schwarz-Weiß gehalten.

Zum Serienumfang gehören im übrigen u.a. ein schwarzer Dachhimmel und schwarze Dachsäulen-Verkleidungen, spezielle Innenraum-Applikationen, Zweizonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorne, Scheinwerfer-Waschanlage und das kleine CD-Radio "RCD 210".

Vom Design zur Technik: Unter der Haube sitzt der Zweiliter-Diesel in der Common-Rail-Variante mit 170 PS bei 4.200 Umdrehungen. Die Maschine entwickelt ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern zwischen 1.750 und 2.500 Touren, ist nach der EU5-Abgasnorm eingestuft und beschleunigt den GTD in 8,1 Sekunden auf Landstraßen-Tempolimit und maximal bis auf 222 km/h. Damit ist er natürlich langsamer als der 210 PS starke GTI (6,9 Sekunden, 240 km/h), praxisrelevanter dürfte aber der Verbrauchsunterschied sein: Wo sich der GTI 7,3 Liter im Norm-Mittel gönnt, kommt der GTD mit 5,3 Litern aus.

Das ist angesichts der Leistung ein guter Wert, wenn wir vielleicht auch eher 5,1 erwartet hätten: Der 140-PS-Diesel begnügt sich mit 4,9 Litern, und beim Passat sind beide Leistungsstufen identisch mit 5,7 gelistet. Beim Tiguan beträgt der Unterschied 0,2 Liter. Zum Vergleich: Der Golf V mit dem alten 170-PS-Diesel war - ohne GTD-Zutaten - mit 5,9 Litern gelistet.

Wie den GTI gibt es auch den GTD anstelle des manuellen 6-Gang-Getriebes mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG. Dann steigt der Verbrauch bei annähernd gleichen Fahrleistungen (8,1 Sekunden, 220 km/h) auf 5,6 Liter.

Spaß machen soll der GTD nicht nur an der Tankstelle, sondern auch beim Fahren. Deswegen haben sich die VW-Ingenieure auch dem Thema Sound gewidmet. Das Feintuning in Sachen Akustik übernimmt ein elktromagnetischer Soundgenerator, der via CAN-Bus die Drehzahl sowie die jeweilige Leistungsanforderung und Geschwindigkeit auswertet und speziell im unteren Drehzahlbereich den im Innenraum hörbaren Motorsound darauf abstimmt.

Das hat nicht einmal der GTI - oder er braucht es nicht, je nach Sichtweise. In jedem Fall könnte der ab Mai bestellbare GTD letztlich der vernünftigere GTI sein: Kaum langsamer, etwas unauffälliger, deutlich sparsamer und nicht zuletzt etwas günstiger in der Anschaffung (konkrete Zahlen liegen noch nicht vor) empfiehlt er sich nicht nur für Vielfahrer. Ganz so wie damals.

Nachtrag/Korrektur (15:15 Uhr): VW wird den Golf GTD tatsächlich teurer anbieten als den GTI. Der Einstandpreis beträgt 27.475 Euro, das sind 825 Euro mehr als für den GTI.
text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.