Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Freitag, 29. März 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 2 Minuten
Daimler-Azubis bauen Brennstoffzellen-Roadster mit Speichenrädern

Mercedes F-CELL Roadster: Traditionsdesign trifft Zukunftsantrieb

Mercedes F-CELL Roadster: Traditionsdesign trifft Zukunftsantrieb
Bild anklicken für Großansicht Azubi-Projekt:
Mercedes F-CELL Roadster
Daimler
Das Thema Brennstoffzelle wird bei Daimler nach wie vor verfolgt. Jetzt hat der Konzern sein neuestes Fahrzeug mit dieser Technik vorgestellt: Der F-CELL Roadster schlägt die Brücke zwischen Traditionsdesign und Zukunftsantrieb. Ein Gefährt der anderen Art, gebaut von Mercedes-Azubis. Nein, dieser Mercedes ist nicht schnell, nicht sportlich, nicht komfortabel - und er muss auch nicht mit dem merkwürdigen Namenszusatz "BlueEfficiency" leben, obwohl er antriebtechnisch weit in die Zukunft blickt.

Vielleicht ist es gerade das ungewöhnliche Konzept, dass den "F-CELL Roadster" so sympathisch wirken lässt: Dach oder auch nur Scheiben sucht man vergebens, und als Türen dienen lediglich Bügel, die nach oben öffnen. Dazu haben die Macher eine Front im Stil der Mercedes-Formel-1-Boliden aus Glasfaser kombiniert sowie zwei Sitze mit lederbezogenen Carbonschalen. Der wirkliche Hingucker sind aber die ungleich großen und schmalen Speichenräder mit Vollgummi-Reifen, die bewusst die Brücke schlagen zum "Benz-Patent Motorwagen", mit dem im Jahr 1886 die automobile Motorisierung mit Verbrennungsmotoren begann.

Gesteuert wird das 3,60 Meter kurze Fahrzeug mittels Drive-by-wire-Technologie, das herkömmliche Lenkrad wird dabei durch einen Joystick ersetzt. Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor mit einer Leistung von 1,2 kW (1,6 PS), den Strom hierfür liefert das (lokal) emissionsfreie Brennstoffzellensystem im Heck. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 25 km/h, die Reichweite beträgt bis zu 350 km.

Rund ein Jahr lang arbeiteten mehr als 150 Auszubildende und "Dual Studierende" an der Konzeption, Entwicklung, Montage und Fertigstellung des ungewöhnlichen Mobils. Dabei waren Nachwuchskräfte aus den Bereichen Kraftfahrzeugmechatronik, Modellbau, Elektronik, Beschichtungstechnik und Fertigungsmechanik sowie Produktdesign und Fahrzeuginnenausstattung beteiligt. Vorrangiges Ziel des Projektes war es, das Thema alternative Antriebe praxisnah in die Ausbildung zu integrieren.
text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.